Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 27, davon 27 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 301 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,963 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.10. 2006 um 21:25:47 Uhr schrieb
platypus über Heine
Der neuste Text am 18.5. 2024 um 15:40:23 Uhr schrieb
prallippiger Gerhard über Heine
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 21.1. 2007 um 14:19:36 Uhr schrieb
Claire über Heine

am 2.12. 2014 um 22:57:27 Uhr schrieb
baumhaus über Heine

am 11.10. 2006 um 12:25:27 Uhr schrieb
menschlicher Irtum über Heine

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Heine«

platypus schrieb am 8.10. 2006 um 21:25:47 Uhr zu

Heine

Bewertung: 4 Punkt(e)

Der Wind zieht seine Hosen an,
Die weißen Wasserhosen!
Er peitscht die Wellen, so stark er kann,
Die heulen und brausen und tosen.

Aus dunkler Höh', mit wilder Macht,
Die Regengüsse träufen;
Es ist, als wollt die alte Nacht
Das alte Meer ersäufen.

An den Mastbaum klammert die Möwe sich
Mit heiserem Schrillen und Schreien;
Sie flattert und will gar ängstiglich
Ein Unglück prophezeien.

Philipp schrieb am 8.10. 2006 um 22:13:28 Uhr zu

Heine

Bewertung: 1 Punkt(e)

Heine, Heinrich (bis zur christlichen Taufe 1825: Harry Heine), Dichter und Publizist, geboren am 13.12.1797 (nach eigenen Angaben 1799), gestorben am 17.2.1856.
Er hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Wirkung gehabt, vor allem durch seine Lyrik. Mit seinem geistreichen, stimmungshaltigen und ironischen Prosastil wurde er aber auch zum Begründer des modernen Feuilletonismus.

Deichgraf schrieb am 8.10. 2006 um 22:43:45 Uhr zu

Heine

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die alten, bösen Lieder,
Die Träume schlimm und arg,
Die laßt uns jetzt begraben,
Holt einen großen Sarg.

Hinein leg ich gar manches,
Doch sag ich noch nicht was;
Der Sarg muß sein noch größer
Wie 's Heidelberger Faß.

Und holt eine Totenbahre,
Von Brettern fest und dick;
Auch muß sie sein noch länger,
Als wie zu Mainz die Brück'.

Und holt mir auch zwölf Riesen,
Die müssen noch stärker sein
Als wie der heil'ge Christoph
Im Dom zu Köln am Rhein.

Die sollen den Sarg forttragen
Und senken ins Meer hinab,
Denn solchem großen Sarge
Gebührt ein großes Grab.

Wißt ihr, warum der Sarg wohl
So groß und schwer mag sein?
Ich legt auch meine Liebe
Und meinen Schmerz hinein.

Philipp schrieb am 9.10. 2006 um 17:31:00 Uhr zu

Heine

Bewertung: 1 Punkt(e)

In seinem Band »Index - Der Vatikan und die verbotenen Bücher« schreibt der Münsteraner Professor Hubert Wolf über das Zensurverfahren gegen Heinrich Heine. Die vatikanische Indexkongregation verbot Anfang Oktober 1836 auf einen Streich drei Werke Heines. Dieses Verbot Heines wurde bald darauf in den Index der verbotenen Bücher aufgenommen, in dem sein Name auch über die grosse Reform von 1897 hinaus, die zahlreiche Schriftsteller aus der »schwarzen« Liste entfernte, bis 1966 stehenblieb.

Einige zufällige Stichwörter

Badnerlied
Erstellt am 20.5. 1999 um 15:44:09 Uhr von Holger Blaschka, enthält 20 Texte

Es-ist-Deutschland-hier
Erstellt am 30.9. 2009 um 10:44:30 Uhr von mcnep, enthält 14 Texte

Kelchatheist
Erstellt am 2.1. 2004 um 19:18:58 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 11 Texte

Fahrdienstleiter
Erstellt am 28.1. 2017 um 14:01:35 Uhr von Hannelore, enthält 2 Texte

AntoninArtaud
Erstellt am 19.2. 2019 um 19:37:39 Uhr von husch, husch, die Waldfee, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0241 Sek.