Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 19, davon 19 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (10,53%)
Durchschnittliche Textlänge 5159 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,211 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.2. 2006 um 11:35:07 Uhr schrieb
mcnep über Master
Der neuste Text am 20.11. 2024 um 14:36:20 Uhr schrieb
Reichssozialhygieniker über Master
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 29.11. 2009 um 23:47:48 Uhr schrieb
Gehirn über Master

am 4.5. 2009 um 11:27:47 Uhr schrieb
tootsie über Master

am 29.1. 2009 um 23:05:29 Uhr schrieb
Werner über Master

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Master«

mcnep schrieb am 9.2. 2006 um 11:35:07 Uhr zu

Master

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Was Monsieur de Charlus betrifft, dessen Fall alles in allem mit jener leichten Differenzierung, die sich aus der Gleichheit des Geschlechts ergibt, dennoch den allgemeinen Gesetzen der Liebe untersteht, so mochte er zwar einer Familie angehören, die älter war als die Kapetinger, er mochte reich sein und von einer eleganten Gesellschaft oft vergeblich umworben, Morel hingegen überhaupt nichts sein; er hätte zu Morel, wie er es zu mir getan hatte, sagen können: «Ich bin fürstlichen Geblüts, ich will ihr Bestes» – und dennoch hatte Morel die Oberhand, sofern er sich nun einmal nicht ergeben wollte. Dafür aber, daß er es nicht wollte, reichte vielleicht schon aus, daß er sich geliebt wußte. Das Grauen großer Herren vor den Snobs, die sich um jeden Preis mit ihnen anfreunden wollen, verspürt der männlich veranlagte Mann dem Homosexuellen und die Frau jedem Mann gegenüber, der allzu heftig in sie verliebt ist. Nicht nur besaß Monsieur de Charlus alle Vorteile, er hätte auch Morel enorme bieten können. Wahrscheinlich aber wäre dies alles an einem entschlossenen Willen zerschellt. In diesem Fall wäre es Monsieur de Charlus wie den Deutschen ergangendenen er ja im übrigen durch seine Herkunft angehörte – , die in dem Krieg, der sich in diesem Augenblick abspielte, an allen Fronten, wie der Baron nur zu gerne wiederholte, zwar siegreich waren: Was aber nützten ihnen die Siege, da sie nach jedem von ihnen die Alliierten noch entschlossener fanden, ihnen das einzige vorzuenthalten, was sie, die Deutschen, gerne erlangt hätten, nämlich Frieden und Versöhnung? Ebenso rückte einst Napoleon in Rußland ein und forderte großherzig die Behördenvertreter auf, bei ihm zu erscheinen. Doch niemand kam

Marcel Proust: Die wiedergefundene Zeit, 188–189

Einige zufällige Stichwörter

Feierabend
Erstellt am 22.2. 2000 um 18:47:41 Uhr von Mr. Spenalzo, enthält 58 Texte

BerlinerBallen
Erstellt am 16.3. 2004 um 00:40:22 Uhr von und mehr, enthält 18 Texte

Dnjepropetrowsk
Erstellt am 26.11. 2000 um 16:48:06 Uhr von Gronkor, enthält 14 Texte

Frühsport
Erstellt am 23.3. 2005 um 10:06:51 Uhr von mcnep, enthält 13 Texte

Hierophant
Erstellt am 5.10. 2003 um 01:33:01 Uhr von Angerona Jawlensky, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0210 Sek.