Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Tischhupe«
Hannes schrieb am 21.5. 2005 um 20:56:17 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
In Restaurants mit Tischhupe wirken die Kellner immer etwas nervlich angespannt.
Yadgar schrieb am 17.5. 2005 um 09:39:49 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Das Gegenteil zu einem *richtigen* Synthesizer! Richtige Synthesizer haben erlesen-spartanisches Schwarz-in-Schwarz-Design, so wenig Bedienknöpfe wie möglich (Ausnahme: virtuell-analoge Synthis, da sind es naturgemäß einige mehr), dafür zehnfach verschachtelte Programmiermenüs, vor denen selbst ein Vangelis früher oder später kapituliert, und, vor allem, weder Rhythmusmodul noch Begleitautomatik!
Die Tischhupe (landläufig auch »Kiehboord« genannt) hingegen protzt mit poppig-bunten Zierleisten auf der Bedienfläche, hat lange Reihen von Knöpfen und Schaltern mit blinkenden LEDs in allen Modefarben und ist allenfalls rudimentär, in der Regel überhaupt nicht programmierbar. Dafür stellt sie dem ambitionierten Bierzelt-Alleinunterhalter gleich Hunderte von hippen Franz-Lambert-Sounds und Kirmestechno-Buffta-Beat in tausend Variationen zur Verfügung, alles easy per Einfinger-Automatik »spiel«bar.
Fazit: die Tischhupe ist sozusagen die Prollversion der Heimorgel (Thomas Anders von Modern Uäääärgl ist ja auch immer mit so einem Umhänge-Teil über die Bühne gehampelt), während der Synthesizer denen vorbehalten bleibt, die ernsthafte Musik produzieren wollen!
| Einige zufällige Stichwörter |
Kelchatheist
Erstellt am 2.1. 2004 um 19:18:58 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 11 Texte
Mißerfolg
Erstellt am 30.1. 2000 um 13:15:04 Uhr von Stöbers Greif, enthält 19 Texte
Bestimmung
Erstellt am 25.12. 2001 um 01:17:14 Uhr von Duckman, enthält 14 Texte
–
Erstellt am 8.11. 2008 um 01:10:31 Uhr von Susanne, enthält 2 Texte
Absauger
Erstellt am 3.7. 2000 um 13:03:22 Uhr von Rami, enthält 14 Texte
|