Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 3727 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.3. 2003 um 16:20:44 Uhr schrieb
clown über jongliertricks
Der neuste Text am 10.9. 2010 um 13:34:03 Uhr schrieb
Rainer Zufall über jongliertricks
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 5.3. 2003 um 16:25:18 Uhr schrieb
clown über jongliertricks

am 16.11. 2004 um 08:59:35 Uhr schrieb
Voyager über jongliertricks

am 10.9. 2010 um 13:34:03 Uhr schrieb
Rainer Zufall über jongliertricks

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Jongliertricks«

clown schrieb am 5.3. 2003 um 16:20:44 Uhr zu

jongliertricks

Bewertung: 1 Punkt(e)

Jonglieren kann man auf www.jongliertricks.de lernen:

Im folgenden findest du eine Anleitung für das Grundmuster beim Jonglieren, die sogenante »Kaskade«.

1. Die Grundhaltung:
Stelle dich bequem aufrecht hin.
Die Oberarme liegen am Oberkörper an, die Unterarme sind um ca. 90 Grad angewinkelt.
Die Handflächen zeigen nach oben.


2. Vorübung mit einen Ball:

Ziel der Übung: Gleichmäßiges Werfen mit links und rechts.
Nimm einen Ball in die rechte (linke) Hand. Wirf diesen in einen kopfhohen Bogen nach links (rechts). Wirf nun den Ball von der anderen Seite.
Wiederhole die Übung, bis du sicher hin- und herwerfen kannst. Achte darauf, dass die Bälle locker in deine Hand fallen und das du nicht verkrampft danach greifst. Weiterhin soll eine gleichmäßige Flugbahn angestrebt werden. Versuche in einen regelmäßigen Rhythmus zu kommen.




3. Vorübung mit zwei Bällen:

Ziel der Übung: Sichere Würfe mit zwei Bällen.
Nimm jetzt in jede Hand einen Ball. Fange mit einer Hand an und wirf mit dieser den Ball wie gewohnt hoch.
Kurz nachdem der Ball den höchsten Punkt seiner Flugbahn (das sollte in etwa die Kopfhöhe sein) erreicht hat, wirf den zweiten Ball.
Damit beide Bälle nicht zusammenstoßen, muss der zweite Ball unter der Flugbahn des ersten geworfen werden.
Achte wieder auf rhythmisches Werfen (z.B. durch lautes Mitzählen) und darauf, den zweiten Ball nicht zu übergeben, sondern zu werfen. Bei letzteren kann es hilfreich sein, den zweiten Ball höher zu werfen.
Mach hier lieber ein paar zusätzliche Übungswürfe (z.B. 50/Hand!)
Denn: je besser & sicherer du das drinhast, umso leichter wird dir die 3Balljonglage fallen...




4. Grundform mit 3 Bällen:

Ziel der Übung: Kontrolliertes, gleichmäßiges Jonglieren mit 3 Bällen.
Nimm in die linke (rechte) Hand einen und in die rechte (linke) Hand zwei Bälle. Fang mit der Hand, in der sich zwei Bälle befinden an und wirf wie gewohnt den Ball hoch.
Wenn dieser seinen höchsten Punkt erreicht hat, wirf den Ball aus der anderen Hand. Nachdem dieser seinen höchsten Punkt erreicht hat wirf den letzen Ball der rechten (linken) Hand. Jetzt musst du wieder den gerade in der linken (rechten) Hand gefangenen Ball werfen. Usw. (also immer abwechselnd)
Fang erst mit einer relativ kleinen Anzahl an Würfen an, und versuche dann immer einen Wurf mehr zu schaffen.
Wenn dir beim Werfen die Bälle immer nach vorne fallen und du nachlaufen musst, ist es hilfreich dich vor eine Wand zu stellen. Wenn du wieder in Hektik kommst hilft rhythmisches Mitzählen.


Wenn du die Würfe einigermaßen beherrscht, fange auch mal mit deiner »schlechteren Hand« an...


Respekt, du beherrscht nun die Grundform mit 3 Bällen!
Du kannst dich jetzt zurecht als Jongleur bezeichnen!


Viel Erfolg!

Einige zufällige Stichwörter

Zivilisationskrankheit
Erstellt am 21.10. 2001 um 22:20:23 Uhr von Rupert M.D., enthält 28 Texte

durchsichtig
Erstellt am 18.1. 2001 um 20:45:23 Uhr von «b3®n¥», enthält 21 Texte

Gurkensalat
Erstellt am 13.4. 2001 um 23:21:02 Uhr von DrNI, enthält 26 Texte

passabel
Erstellt am 4.11. 2000 um 16:21:06 Uhr von Greif, enthält 15 Texte

Gebrauchte-Strahlanlage
Erstellt am 10.9. 2011 um 17:59:54 Uhr von Miriam , enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0231 Sek.