Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Postmoderne«
altavista schrieb am 11.2. 2002 um 02:38:29 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Erstmals belegt ist der Terminus in der adjektivistischer Form1917 bei R. Pannwitz, der in Anlehnung an Nietzsches Konzept des Übermenschen den postmodernen Menschen als historisch noch zu leistende Antwort auf die »Krise der europäischen Kultur« den »nichtigen und lächerlichen«» kulturbestrebungen die auf gesündung verjüngung erziehung hinauslaufen «gegenüberstellte » der sportlich gestählte naltionalistisch bewusste militärischerzogene postmoderne Mensch .«Unabhängig von Pannwitz und nicht zur Propagierung eines zukünftigen Gipfels der Kultur, wurde dieser Begriff von F. De Onitz als Beschreibungeines abgeschlossenen Kapitels der Literaturgeschichte verwendet.
Eine Wiederbelebung dieses Begriffes unter O. Corvalan erfuhr man in Süd-amerika im Jahr 1952.
Eine positive Neubestimmung erhielt dieser Begriff vor dem Hintergrund der der Erfahrungen der Popkultur Ende der 60er Jahre durch den amerikanischen Wissenschaftler L. A. Fiedler.
Seit Anfang der achtziger Jahre erfahren der Begriff » Postmodern « und das Prädikat » postmodern « steigende Konjunktur in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Literaturwissenschaft, in der Kunst- und besonders Architekturtheorien.
Erstmal wieder revitalisiert wurde dieser Begriff »Postmodern« durch Lyotard, welcher auch durch eine Veröffentlichung des Werkes »La condition postmodern« weltbekannt wurde.
| Einige zufällige Stichwörter |
Archäologe
Erstellt am 3.5. 2000 um 23:45:09 Uhr von Liamara, enthält 29 Texte
Neorealismus
Erstellt am 25.4. 2000 um 16:55:45 Uhr von 23rd Peter, enthält 13 Texte
Footjob
Erstellt am 10.10. 2005 um 09:35:19 Uhr von Steve, enthält 55 Texte
Kifferschwabe
Erstellt am 2.2. 2003 um 15:31:42 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 5 Texte
Leckeres
Erstellt am 8.12. 2020 um 23:46:24 Uhr von Schmidt, enthält 2 Texte
|