| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 
	46, davon 46 (100,00%) 
	mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (23,91%) | 
	
	
	| Durchschnittliche Textlänge | 
	2113 Zeichen | 
	
	
	| Durchschnittliche Bewertung | 
	0,087 Punkte, 22 Texte unbewertet. 
	Siehe auch:  positiv bewertete Texte
	 | 
	
	
	| Der erste Text | 
	am 29.3. 2001 um 18:57:10 Uhr schrieb corn 
	  über Trompeter | 
	
	
	
	| Der neuste Text | 
	am 18.11. 2023 um 11:13:05 Uhr schrieb Nathan Kinderspiel  
	über Trompeter | 
	
	
	Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 22) | 
	
am 5.11. 2010 um 01:21:14 Uhr schrieb  ® über Trompeter 
 
am 22.8. 2003 um 13:20:46 Uhr schrieb Krümel über Trompeter 
 
am 18.4. 2010 um 23:12:35 Uhr schrieb wuming über Trompeter 
  | 
	
	
	
	
	
   
	
	
	Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
	Assoziationen zu »Trompeter«
	
	 
	
wuming schrieb am 19.4. 2010 um 01:51:17 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
 
 
Olu Dara (* 1941 in Louisville, Mississippi als Charles Jones III) ist ein US-amerikanischer Trompetenspieler, Gitarrist und Sänger. Er machte anfangs auf sich aufmerksam indem er Konzerte mit den Avantgarde Musikern David Murray und Henry Threadgill gab.
Sein erstes Album In the World: From Natchez to New York wurde erst im Jahre 1998 veröffentlicht, es klingt nach einer bunten Mischung aus Blues, Volksmusik, Jazz, Reggae, traditionell afrikanischer Musik und einem Hauch von Funk. Drei Jahre später folgte sein zweites Album namens Neighborhoods, auf dem Dr. John und Cassandra Wilson als Gäste auftraten.
Rapper Nas ist Olu Daras Sohn. Sie arbeiteten auf Nas Debütalbum Illmatic und auf Street's Disciple zusammen. Er änderte seinen Namen in Olu Dara, nachdem er zum Islam konvertierte. In den 60'ern zog er von Mississippi nach New York City.
 Alben  [Bearbeiten]
In the World: From Natchez to New York (1998) 
Neighborhoods (2001) 
Normdaten: Personennamendatei (PND): 134797655 | Library of Congress Control Number (LCCN): nr 91032716
Personendaten 
NAME Olu Dara 
ALTERNATIVNAMEN Charles Jones III 
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Musiker 
GEBURTSDATUM 1941 
GEBURTSORT Louisville, Mississippi, USA 
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Olu_Dara“
Kategorien: US-amerikanischer Musiker | Geboren 1941 | Mann
 
wuming schrieb am 25.8. 2010 um 21:13:15 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
 
 
Ted Joans (* 4. Juli 1928 in Cairo, Illinois; † 25. April 2003 in Vancouver, Kanada) war ein US-amerikanischer Trompeter, Jazz-Poet und Maler.
In den 1960er-Jahren besaß Joans ein Haus in Timbuktu. Er behauptete trotz der unterschiedlichen Schreibweise ein Bruder von LeRoi Jones zu sein; dies ist jedoch ungewiss.
Joans wurde als Theodore Jones auf einem Hausboot in Cairo, Illinois, geboren. Er absolvierte ein Kunststudium an der Indiana University in Bloomington, Indiana. Joans gesellte sich später zu den Schriftstellern der Beat Generation in Greenwich Village und in San Francisco. Er war ein Freund von Jack Kerouac und Allen Ginsberg. Sein Gemälde „Bird Lives!“ hängt im De-Young-Museum in San Francisco. Joans war nach dem Tod von Charlie Parker im März 1955 der Urheber der „Bird Lives!“-Legende und des gleichnamigen Graffitis in New York City. Er erfand die surrealistische Technik der „Outagraphie“, in der der Hauptgegenstand einer Fotografie aus dem Bild geschnitten wird. Ted Joans starb in Vancouver, Kanada, nachdem er lange an Diabetes erkrankt war.
Zwei Gedichtbände wurden auf deutsch unter dem Namen „Blitzlieb“-Poems (und „Mehr Blitzliebe Poems“) im Verlag Michael Kellner, Hamburg, veröffentlicht. Die Bezeichnung Blitzlieb ist dabei eine Parodie des deutschen Wortes Blitzkrieg.
Werke [Bearbeiten]
Ted Joans: Mehr Blitzliebe Poems. Verlag Michael Kellner, Hamburg, 1982, ISBN 3-922035-00-0
Funky Jazz Poems
Beat Poems
All of T.J. and No More
The Truth
The Hipsters (1961)
A Black Pow-Wow Of Jazz Poems (1969)
Afrodisia (1970)
Razzle Dazzle (1980s)
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Ted Joans im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Ted Joans • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Tedjoanslives (englisch)
Personendaten 
NAME Joans, Ted 
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Trompeter, Jazz-Poet und Maler 
GEBURTSDATUM 4. Juli 1928 
GEBURTSORT Cairo, Illinois, USA 
STERBEDATUM 25. April 2003 
STERBEORT Vancouver, Kanada 
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Ted_Joans“
Kategorien: US-amerikanischer Maler | Autor | Lyrik | US-amerikanischer Musiker | Geboren 1928 | Gestorben 2003 | Mann
 
	
   
	
	
   
	
	
	
	| Einige zufällige Stichwörter | 
	
 
Zeitverkäufer 
 
Erstellt am 7.10. 2002 um 18:00:19 Uhr von grübling, enthält 6 Texte
 
homopädopornografisch 
 
Erstellt am 12.10. 2007 um 15:44:00 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte
 
justieren 
 
Erstellt am 7.5. 2001 um 10:28:54 Uhr von thefade, enthält 12 Texte
 
Echtfleischtransplantat 
 
Erstellt am 18.3. 2008 um 14:04:40 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte
 
Saugmut 
 
Erstellt am 8.12. 2007 um 01:14:58 Uhr von AIF, enthält 2 Texte
  |