FridaysForFuture
Bewertung: 8 Punkt(e)
Kinderarbeiter auf der ganzen Welt streiken, weil sie sich Schulunterricht wünschen.
Das hätte was!
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 80, davon 66 (82,50%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (33,75%) |
Durchschnittliche Textlänge | 409 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | -0,188 Punkte, 10 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 17.3. 2019 um 19:16:33 Uhr schrieb Mauersegler über FridaysForFuture |
Der neuste Text | am 18.10. 2024 um 19:36:40 Uhr schrieb human beeing über FridaysForFuture |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 10) |
am 18.10. 2024 um 17:44:14 Uhr schrieb
am 10.11. 2019 um 08:03:34 Uhr schrieb
am 18.4. 2019 um 10:04:48 Uhr schrieb |
Kinderarbeiter auf der ganzen Welt streiken, weil sie sich Schulunterricht wünschen.
Das hätte was!
Es wäre, sagt Cramer, so einfach. Wer viel CO2 produziert, müsste viel zahlen. Die Wirklichkeit ist das exakte Gegenteil: Der deutsche Staat verzichtet bei Auslandsflügen auf die Mehrwertsteuer, kassiert sie aber bei Bahntickets und an Tankstellen. Auch eine Kerosinsteuer gibt es nicht, eine Mineralölsteuer für Autos schon.
Fliegen ist nur deshalb so erschwinglich, weil der Staat es unterstützt. Weil er die Schäden ignoriert, die das Fliegen anrichtet. Denn Flughäfen bringen Wirtschaftswachstum, Jobs, Tourismus, Messegäste. Flughäfen machen Städte attraktiv.
Kanzlerin AngelaMerkel ist dafür, FDP-Chef Lindner und Grünen-Politiker Kretschmann sind dagegen. Der Streit um die Schüler, die am Freitag lieber demonstrieren statt zur Schule gehen, hat längst die höchste politische Ebene erreicht. Es sei richtig, »dass ihr uns Dampf macht«, sagte die Bundeskanzlerin neulich bei einer Veranstaltung zu Schülern.
Ins Ohr gesprochen:
Ich bin inzwischen der Meinung, dass diese ganze Klimakrise medial konstruiert ist. Das Wetter ist genauso eine soziale Konstruktion wie das Geschlecht.
Das ist ein Kampf der Reichen gegen die Armen, die deren Lebenshaltungskosten erhöhen und damit deren Standard senken soll. Widerspenstigkeit brechen, das ist das Ziel.
Es wäre, sagt Cramer, so einfach. Wer viel CO2 produziert, müsste viel zahlen.
Die Wirklichkeit ist das exakte Gegenteil: Der deutsche Staat verzichtet bei Auslandsflügen auf die Mehrwertsteuer, kassiert sie aber bei Bahntickets und an Tankstellen. Auch eine Kerosinsteuer gibt es nicht, eine Mineralölsteuer für Autos schon.
Einige zufällige Stichwörter |
Schneeflocken-Limerick
Vögelgrippe
Qualle
Versorgungsstrahlen
Lebensmittelgesichtsbestandteile
|