Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 35, davon 34 (97,14%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (51,43%)
Durchschnittliche Textlänge 199 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,257 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.4. 2000 um 16:56:04 Uhr schrieb
ein klein Mädchen über Jugendstil
Der neuste Text am 21.9. 2024 um 19:25:29 Uhr schrieb
gerhard über Jugendstil
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 6.1. 2003 um 12:58:04 Uhr schrieb
Geraldine über Jugendstil

am 16.4. 2018 um 10:02:47 Uhr schrieb
Christine über Jugendstil

am 6.5. 2010 um 10:54:20 Uhr schrieb
Christine über Jugendstil

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Jugendstil«

Tanna schrieb am 10.4. 2000 um 17:31:27 Uhr zu

Jugendstil

Bewertung: 6 Punkt(e)

Im Jugendstil war der Übergang von Kunst, Design und Kitsch fließend. (Nun ja, wer's mag...)
Heute scheint mir eher der Übergang von Kunst, Jugend-Stil und Häßlichkeit fließend zu sein. Das mag unserer modernen Welt eher gerecht werden - ich finde es trotzdem deprimierend. Was, bitte, ist an Schönheit oder meinetwegen Ästhetik denn so uncool?

Man schrieb am 12.1. 2001 um 12:04:07 Uhr zu

Jugendstil

Bewertung: 6 Punkt(e)

nach dem Jugendstil entdeckte man, daß auch schlicht schön sein kann. Dann wurde entdeckt, daß schlicht auch billig ist. Dann, daß man billig auch als schön verkaufen kann

ideenjaeger schrieb am 16.9. 2002 um 20:35:32 Uhr zu

Jugendstil

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der Beginn der Befreiung vom Sein zum Seienden in der Kunst. Interessant, dass es eine Zeit der staubigen Dummheit war, in der alle anders Denkenden geächtet wurden, Wiege des Ausländerhasses und des Antisemitismus in Europa. Noch interessanter, dass die Kreativen dieser Epoche auf Nationen pfiffen, eine Internationale des Geistes gründeten und zeigten, dass Vorurteile für die Tonne sind. Eine Zeit der Befreiung, auch der sexuellen Befreiung. Wer die Blumenmotive des Jugendstils, im Art Déco und Arts&Crafts sieht, versteht die Natürlichkeit des Wesens.

Liamara schrieb am 8.5. 2000 um 23:09:52 Uhr zu

Jugendstil

Bewertung: 4 Punkt(e)

Nein, in meiner Jugend hatte ich eigentlich keinen Stil.

doni schrieb am 23.6. 2005 um 00:33:00 Uhr zu

Jugendstil

Bewertung: 1 Punkt(e)

Jugendstil, in meiner Kindheit ist es eher ein Schimpfwort gewesen. Obschon geboren und aufgewachsen in Wien, hat Jugendstil Anfang der 60-Jahre nicht allzuviel Anhänger gehabt. Resopaltische sind in gewesen, pflegeleichte Kunststoffoberfächen und wer sich dies nicht leisten konnte hat sich für alte Biedermeiermöbel entschieden.
Ja damals hätte man Schnäppchen machen können. Irgendwann ist Jugendstil populär geworden, ob es einen direkten Zusammenhang mit zahlungskräftigen Touristen gegeben hat?
Die Möbel aus dieser Epoche sind vom Flohmarkt nach Aufarbeitung in teure Gallerien gewandert, auch ein simples Trinkglas ist schwer erschwinglich geworden. Endlich haben sich auch die Stadt und einige private Hauseigentümer besonnen und einige der schönsten Bauten aus dieser Zeit renoviert.
Die Stadt hat einigen ihrer hervorragensten Künstlern verziehen, daß sie damals nicht in den Totengesang der Monarchie eingestimmt haben, sondern Neues auf den Weg gebracht haen und dies in für Wien beinahe beachtlichen Tempo (heute laufen die Uhren dort auch schneller)

Einige zufällige Stichwörter

Jonglierclown
Erstellt am 4.8. 2002 um 22:22:54 Uhr von ideenjaeger, enthält 4 Texte

Nachfahren
Erstellt am 19.1. 2018 um 19:03:36 Uhr von ich atmete tief durch und, enthält 6 Texte

Heuchelei
Erstellt am 9.4. 2002 um 15:37:39 Uhr von toschibar, enthält 18 Texte

mitsummen
Erstellt am 31.3. 2007 um 18:16:27 Uhr von Kah, enthält 3 Texte

Degeneration
Erstellt am 18.12. 2005 um 21:42:38 Uhr von Kackstuhl, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0303 Sek.