Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Kontinentalplattenverschiebung«
LachBus schrieb am 2.11. 2005 um 09:47:39 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Interessant ist der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Entstehen der Plattentektonik auf der Erde (je nach Autor vor 1.600 bis 600 Millionen Jahren) und der Entstehung der Mehrzeller im selben Zeitraum. Ohne Plattentektonik entstehen keine hohen Gebirge, es setzt keine starke Erosion ein - und dadurch, so der vermutete Zusammenhang, fehlen dem Leben Stoffe, die es zur Bildung diversifizierter Organe und spezialisierter Zellfunktionen braucht. Das beginnt beim Calciumcarbonat, das erst vor 1.550 Millionen Jahren in ausreichender Menge zur Verfügung stand, um Stromatolithenriffe aufzubauen.
Die ozeanische Kruste »recycelt« sich seitdem etwa alle 250 Millionen Jahre durch vollständige Subduktion (»Verschluckung«) an aktiven Kontinentalrändern, wodurch feuchte, kieselsäure─ und kalkreiche Sedimente »mitgenommen« werden, die aufschmelzen und ihre lebensdüngenden Inhaltsstoffe aus Vulkanen durch die Gegend streuen. Der Rest der Sedimente wird am Kontinentalrand zusammen geschoben, türmt Gebirge auf und zerlegt sich durch Abtragung in wenigen Millionen Jahren bis auf langweilige Rumpfflächen.
| Einige zufällige Stichwörter |
Papstesse
Erstellt am 14.1. 2001 um 19:37:11 Uhr von MCnep, enthält 12 Texte
Jungenschaft
Erstellt am 5.10. 1999 um 15:27:55 Uhr von kaktus, enthält 17 Texte
Pharao
Erstellt am 25.1. 2003 um 23:11:03 Uhr von Angelus, enthält 19 Texte
präorgasmischer-Kostümwechsel
Erstellt am 23.11. 2007 um 15:35:13 Uhr von mcnep, enthält 1 Texte
Samenerguss
Erstellt am 13.9. 2001 um 22:58:16 Uhr von Duckman, enthält 117 Texte
|