Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (58,33%)
Durchschnittliche Textlänge 240 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,750 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.9. 2002 um 15:25:03 Uhr schrieb
stormvogel über OmarKhayyam
Der neuste Text am 11.12. 2017 um 23:29:40 Uhr schrieb
Christine über OmarKhayyam
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 16.5. 2005 um 22:27:20 Uhr schrieb
Hannes über OmarKhayyam

am 18.6. 2003 um 15:56:19 Uhr schrieb
Bw?n? H?n?l?l? über OmarKhayyam

am 17.6. 2003 um 22:20:46 Uhr schrieb
netzwerkadministrator über OmarKhayyam

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »OmarKhayyam«

stormvogel schrieb am 29.9. 2002 um 15:25:03 Uhr zu

OmarKhayyam

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Perser OmarKhayyam (Khayyâm bedeutet Zeltmacher) ist einer der berühmtesten östlichen Dichter. Das berühmte »Rubaijat«, eine Sammlung von Vierzeilern, deren jeder für sich Phrase und Paraphrase, Ethos und Symbol bedeutet, ist nicht von Omar selbst, sondern von Hörern und Schülern, in deren Kreise er die Vierzeiler improvisierte, niedergeschrieben worden.

Der erste Übersetzer, der dieses Werk auch dem westlichen Raum bekanntmachte, war Ewald Fitzgerald. Ewald Fitzgerald hat etwa hundert Vierzeiler, die in der Urschrift in keinerlei Beziehung zu einander stehen, zu einem einzigen sinnvoll-schönen Gedicht verbunden. Allerdings wurde seine Version - obwohl immer wieder durch ihn selber korrigiert - niemals dem Anspruch des Originals gerecht.

Die von Fitzgerald unabhängige Übersetzung des deutschen Schriftstellers Klabund aus dem Jahre 1916 (Klabund, »Das Sinngedicht des persischen Zeltmachers«) strebte im Gegensatz dazu die intuitive Rekonstruktion eines (selten gesehenen, aber gewiß gewesenen) rebellisch-schwärmerischen Omar an. Fitzgeralds Methode, ein einheitliches Gedicht zu erdenken, wurde beibehalten, die Reimform a-b-a-a jedoch in die deutsche Reimform a-b-a-b abgeändert.

Von Hans Bethge erschien im Jahre 1921 im Berliner Propyläen Verlag »Omar Khayyam: Nachdichtungen«.

stormvogel schrieb am 22.10. 2002 um 23:51:15 Uhr zu

OmarKhayyam

Bewertung: 1 Punkt(e)

OmarKhayyam bzw. Omar al-Khayyam (»der Zeltmacher«), der auch ein berühmter persischer Dichter war, verfaßte ein Lehrbuch der Algebra, in welchem erstmalig alle Typen von kubischen Gleichungen gelöst wurden, allerdings auf geometrischem Weg. Seine Lösung der kubischen Gleichung ist schon ein Schritt in Richtung der analytischen Geometrie. Im Anschluß an Alhazen beschäftigte sich Omar auch mit dem Parallelenpostulat und glaubte, so wie vor ihm schon Alhazen (965 bis ca. 1040), der berühmte arabische Wissenschaftler und Naturforscher (mit vollem Namen Abu Ali Al-Hasan Ibn Al-Haitham oder kurz auch »Ibn Al-Haitham«), einen Beweis dafür gefunden zu haben, daß es aus den übrigen euklidischen Axiomen folge (die Unabhängigkeit des Parallelenpostulates wurde erst im 19. Jahrhundert bewiesen).

neo fausuto\PIA schrieb am 29.9. 2002 um 15:48:13 Uhr zu

OmarKhayyam

Bewertung: 8 Punkt(e)

Innen, außen, dort oder hier -
die Natur ist ein Theater:
Dort die Kerzen : sie sind die Sonne!
Hier die Schatten: das sind wir!

peppi schrieb am 25.11. 2002 um 22:50:13 Uhr zu

OmarKhayyam

Bewertung: 5 Punkt(e)

ich wünschte, ich wäre saudoof und würde gar nichts verstehen. dann würd ich auch nicht traurig sein können

Einige zufällige Stichwörter

Vaginaflüsterer
Erstellt am 9.9. 2004 um 19:35:20 Uhr von Liamara, enthält 10 Texte

Sonntagsspaziergänger
Erstellt am 2.2. 2004 um 00:09:12 Uhr von Babyboomer, enthält 10 Texte

Mummenschanz
Erstellt am 3.4. 2005 um 17:51:54 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Staumeldungen
Erstellt am 12.5. 2006 um 04:11:06 Uhr von wauz, enthält 6 Texte

175
Erstellt am 5.4. 2007 um 02:40:22 Uhr von Bob , enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0218 Sek.