Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (78,57%)
Durchschnittliche Textlänge 345 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,571 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.12. 2002 um 20:04:15 Uhr schrieb
radon über Welle-Teilchen-Dualismus
Der neuste Text am 23.9. 2025 um 02:26:53 Uhr schrieb
Oliver über Welle-Teilchen-Dualismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 23.9. 2025 um 02:26:53 Uhr schrieb
Oliver über Welle-Teilchen-Dualismus

am 14.4. 2019 um 18:20:24 Uhr schrieb
gerichteter Graf über Welle-Teilchen-Dualismus

am 25.2. 2007 um 23:15:30 Uhr schrieb
steinebeisserin über Welle-Teilchen-Dualismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Welle-Teilchen-Dualismus«

Rufus schrieb am 8.5. 2003 um 22:29:11 Uhr zu

Welle-Teilchen-Dualismus

Bewertung: 4 Punkt(e)

Besonders in Konditoreien findet man Beispiele für den sogenannten WelleTeilchenDualismus.
Zum Beispiel wenn die Donauwellen in Teilchen zerschnitten werden.
Und dann einzeln verkauft.

In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf den Teilchenbeschleuniger
{LINK=a-blast.plx?begr=Teilchenbeschleuniger&num=4}
hinweisen.

radon schrieb am 9.12. 2002 um 20:04:15 Uhr zu

Welle-Teilchen-Dualismus

Bewertung: 4 Punkt(e)

Euch ist ja allen bekannt, daß man elektromagnetische Wellen (z.B. Licht) auch als Teilchen auffassen kann.

Doch wie kommt man von Einem auf's Andere?

Da gab es zum Glück einen Herrn de Broglie, der eine Gleichung dafür aufgestellt hat:

Lambda = h/p

Dabei ist Lambda die Wellenlänge, h das Planksche Wirkungsquantum und p der Impuls des Teilchens.

Der Impuls berechnet sich durch m*v, also Masse mal Geschwindigkeit.

Ein Elektron zum Beispiel hat die Ruhemasse 9,1*10exp(-31) kg. Fliegt es mit 5000 km/s, so hat es einen Impuls von 4,55*10exp(-24) Ns.

Somit ergibt sich eine Wellenlänge von 0,146 nm.
Das liegt im Gammastrahlenbereich.

(Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet)


Man kann die Gleichung auch andersherum einsetzten:

Habe Licht die Wellenlänge 600 nm (gelb), so ist

m = h/(Lambda*v) ... v=c

m = 3,69*10exp(-36) kg.

Ist verdammt leicht, so ein Photon.

Ein Gamma-Photon würde 7.4*10exp(-33) kg »wiegen«.

elfboi schrieb am 9.12. 2002 um 22:13:47 Uhr zu

Welle-Teilchen-Dualismus

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist nur einer von vielen Dualismen, die uns in der Welt der Erscheinungen begegnen - er ist nur derjenige, der auf der tiefsten Ebene dieser Welt zu sehen ist und daher von elementarer Bedeutung für die Physik.
Letztendlich sind weder Welle noch Teilchen real, sondern nur die von ihnen übertragene Information.

sechserpack schrieb am 18.4. 2015 um 10:55:01 Uhr zu

Welle-Teilchen-Dualismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mein Hass ist nicht an Zeit & Raum gebunden, er ist aber allgegenwärtig, und ist plötzlich weg, sobald ich deine Nase sehe und meine Faust dort landet.

Einige zufällige Stichwörter

apropositionisierenegatiefenmesserbokroatischbein
Erstellt am 16.6. 2002 um 00:50:40 Uhr von Bwana Honolulu, enthält 9 Texte

JacokTheDarkHobbit
Erstellt am 31.5. 2002 um 00:33:39 Uhr von blue, enthält 8 Texte

Du-weißt-daß-du-ein-alter-Sack-geworden-bist-wenn-
Erstellt am 5.5. 2006 um 12:10:29 Uhr von Der alte Sack, enthält 51 Texte

Blastercard
Erstellt am 19.12. 2008 um 12:20:58 Uhr von DaDa, enthält 3 Texte

Tataati
Erstellt am 9.8. 2023 um 11:39:55 Uhr von Christine, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0238 Sek.