Peter Glaser (* 30. Juni 1957 in Graz, Österreich) ist ein Schriftsteller und Journalist.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Auszeichnungen
3 Werke
4 Weblinks
5 Zitatnachweis
Leben [Bearbeiten]
Peter Glaser ist seit 1980 in Deutschland ansässig und begleitet seither als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Zunächst lebte er in Düsseldorf, wo er beim Stadtmagazin Überblick erste Erfahrungen mit Setzmaschinen (dem Composer der Firma IBM) und daraus folgend mit Computern sammelte. Nach einem musikalischen Intermezzo als Mitglied der O.R.A.V.s (zusammen mit seinem Grazer Jugendfreund Xao Seffcheque, Peter Hein und Thomas Schwebel) zog es ihn 1982/83 nach Hamburg. Glaser war Co-Redakteur der CCC-Zeitschrift Die Datenschleuder.
Bekannt wurde er durch seine Kolumne Glasers heile Welt, die von 1986 bis 1996 in der Zeitschrift Tempo erschien. Danach arbeitete er als Redakteur für die Illustrierte Konr@d sowie als Kolumnist für Die Woche. Seit März 2006 publiziert Peter Glaser regelmäßig im Blog der Online-Ausgabe der deutschen Technology Review.
Auch der Stuttgarter Zeitung ist Glaser seit langem verbunden. Seit 2000 erscheint dort alle zwei Wochen Peter Glasers Netzkolumne, seit Juli 2008 führt er das Blog Glaserei. Sowohl die Kolumnen als auch das Blog beschreiben Bemerkenswertes, Phänomene und Kuriosa aus der digitalen Welt.
2002 gewann er den Ingeborg-Bachmann-Preis für seine Erzählung Geschichte von Nichts. Mittlerweile lebt und arbeitet Peter Glaser in Berlin-Spandau. Er war von 2003 bis 2007 Jury-Mitglied des Grimme Online Award.
Glaser hat einen Lexikon-Kurzeintrag zu seiner Person gedichtet: „1957 als Bleistift in Graz geboren, wo die hochwertigen Schriftsteller für den Export hergestellt werden; lebt als Schreibprogramm in Berlin.“ [1]
Auszeichnungen [Bearbeiten]
2002: Ingeborg-Bachmann-Preis
Werke [Bearbeiten]
Der große Hirnriß. Neue Mitteilungen aus der Wirklichkeit (mit Niklas Stiller). Rowohlt (rororo panther 5112), Reinbek 1983
Rawums. Texte zum Thema (als Herausgeber). Kiepenheuer & Witsch (KiWi 51), Köln 1984; Neuauflage 2003 (KiWi 806), ISBN 3-462-03349-2
Schönheit in Waffen. Stories. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1985
Vorliebe. Journal einer erotischen Arbeit. Rowohlt (rororo panther 5719), Reinbek 1986
Glasers heile Welt. Peter Glaser über Neues im Westen. Kiepenheuer & Witsch (KiWi 175), Köln 1988
24 Stunden im 21. Jahrhundert. Onlinesein. Zu Besuch in der neuesten Welt. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995 (E-Book-Ausgabe)
Online-Universum. Meiré und Meiré und Peter Glaser loggen sich ein. Metropolitan, Düsseldorf 1996
Geschichte von Nichts. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-03310-7
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Peter Glaser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Peter Glaser • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Peter Glasers Weblog Glaserei bei der Stuttgarter Zeitung
Peter Glaser im Österreichischen Literaturarchiv
Texte von Peter Glaser
Rezensionen zu Werken von Peter Glaser bei perlentaucher.de
Video-Interview mit Peter Glaser: Teil 1, Teil 2
Podcast: Glaser berichtet über die Gründungsjahre des CCC
Peter Glaser über sich und die Wikipedia
Peter Glaser liest seinen bislang unveröffentlichten Essay Das Computergefühl
Zitatnachweis [Bearbeiten]
↑ Crowd und Rüben Erläuterung Glasers zur Entstehung dieses Artikels im Blog der Zeitschrift Technology Review, vom 3. August 2007
Normdaten: Personennamendatei (PND): 124935672 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 87842049 | Virtual International Authority File (VIAF): 64021664
Personendaten
NAME Glaser, Peter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller und Journalist
GEBURTSDATUM 30. Juni 1957
GEBURTSORT Graz, Österreich
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Glaser“
Kategorien: Chaos Computer Club | Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Literatur (Österreich) | Erzählung | Essay | Österreichischer Journalist | Blogger | Geboren 1957 | Mann
|