Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 50, davon 50 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (28,00%)
Durchschnittliche Textlänge 392 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,540 Punkte, 28 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.11. 2001 um 18:10:44 Uhr schrieb
basti2@t-online.de über Urknallgegner
Der neuste Text am 25.10. 2022 um 09:56:42 Uhr schrieb
Rüdi aus der JVA über Urknallgegner
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 28)

am 18.10. 2008 um 20:54:06 Uhr schrieb
Der liebe Junge von nebenan über Urknallgegner

am 4.9. 2002 um 14:36:16 Uhr schrieb
der Knochen ohne Haut über Urknallgegner

am 17.12. 2005 um 14:04:37 Uhr schrieb
QWertzuiopü+ über Urknallgegner

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Urknallgegner«

basti2@t-online.de schrieb am 7.11. 2001 um 18:10:44 Uhr zu

Urknallgegner

Bewertung: 9 Punkt(e)

In der P.M. vom November 2001 steht ein interessanter Artikel über die Zweifel an der Urknall-Theorie des Genossen Hubble. Hubble, der die Rotverschiebung entdeckt hatte, sowie seine Nachfolger gingen davon aus, daß sich die Galaxien ständig von uns wegbewegen, daß sich das Universum also ausdehne. Nun scheint es aber seltsam, daß sich alle Galaxien von UNS entfernen, denn wir sind ja, laut Kopernikus, nicht der Mittelpunkt des Universums. Würde sich das Universum wirklich ausdehnen, sagen die Urknallgegner, dann müssten wir von unserem Standpunkt aus an einer Stelle eine riesige Häufung von Galaxien sehen, die sich ausdehnt. Eine solche Häufung sehen wir nicht, sondern wir sehen mittels Rotverschiebung nur, daß sich die Galaxien scheinbar ständig von uns wegbewegen.
Die Urknallgegner zweifeln nun an der Rotverschiebung. Statt des Dopplereffektes machen sie etwas anderes dafür verantwortlich: Die Ermüdung des Lichtes. Sie sagen, daß das Licht, wenn es über Milliarden von Lichtjahren ausstrahlt, müde wird, daß also seine anfängliche Energie (E=hf ..Einsteingerade: Energie des Photons ist abhängig von der Frequenz des Lichts) nachläßt (durch Kollisionen mit Gasmolekülen etwa) und es somit immer röter wird. Sehr weit entfernte Objekte erscheinen uns danach also röter als nähere.
Darin sehen die Urknallgegner ein Argument gegen den Urknall. Sie bestreiten die Expansion des Universums und kommen zu dem Schluß, daß es keinen Anfang und kein Ende gibt, daß das Universum also ewig ist.

(Ich sympathisiere mit den Urknallgegnern, um ehrlich zu sein.)

crocojoe schrieb am 17.5. 2008 um 14:30:55 Uhr zu

Urknallgegner

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Astronomie-Gruppen-Moderator M. E.,auf XING>Wissenschaft>Astronomie (aufnahmepflichtig), zeigt alle Eigenschaften der Wissenschaftsmafia. Er vertritt bei Ausschluss-Drohung vehement die Lehrmeinung, obwohl er nur Student ist.

Mitglieder die eigene Ideen einbringen provoziert er so lange, bis Sie einen Verstoß gegen die AGB machen, was einen Ausschluss rechtfertigt. Er lässt keinen weiteren Gruppenmoderator zu, damit er undemokratisch seiner Willkür freien Lauf lassen kann. Mindestens zwei Personen des Hochintellekts hat er schon hinausgeschmissen.

Wer sich überzeugen möchte, möge ein 3-Monat-Gratisabonnement bei XING anfordern.

Gegen mich hat er eine Verschwörung organisiert, sodass ich vorläufig XING-Sperre habe und mich gegen seine Verleumdung nicht wehren kann. Meine Gegenbeschwerde wurde bisher nur von einem Automaten mit immer dem gleichen Text beantwortet. Als Urkallgegner werde ich verarscht. Ich kämpfe weiter.

LG, crocojoe

platypus schrieb am 23.5. 2008 um 14:44:10 Uhr zu

Urknallgegner

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der überwiegende Teil der Anti-Urknall-Bewegung ist sich einig in der Forderung nach der sofortigen und bedingungslosen Stilllegung aller Sonnensysteme.

Nach Meinung der Urknallgegner sind die Risiken der Nutzung des Urknalls nicht verantwortbar. Zwangsläufig würden langfristig bewohnte Planeten entstehen, deren höherentwickelte Bioformen irgendwann Umweltverschmutzung betreiben würden. Ohne einen Urknall würde dies vermieden werden.
Daher verteilen sie Plaketten mit der Aufschrift »Urknall- nein danke!«.

Es gibt allerdings auch eine Gegenbewegung mit dem Motto »Ohne Urknall - keine Vanillepuddingwelt!«.

Hanno Nühm schrieb am 18.5. 2008 um 00:53:37 Uhr zu

Urknallgegner

Bewertung: 5 Punkt(e)


Ist ja mal wieder typisch, das kennt man ja.
Erst ignorieren und nichts tun und dann, wenn
das ganze Desaster nicht mehr zu übersehen ist,
nach 15 Milliarden Jahren oder so, dann kommen
sie daher und behaupten, sie seien schon immer
dagegen gewesen.

Einige zufällige Stichwörter

Baader-Meinhof-Bande
Erstellt am 18.11. 2002 um 20:04:26 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

ficken100bitte
Erstellt am 18.12. 2005 um 15:04:44 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0316 Sek.