Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 836 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.5. 2008 um 14:28:29 Uhr schrieb
platypus über Hoki
Der neuste Text am 23.5. 2008 um 15:49:24 Uhr schrieb
Irenäus über Hoki
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 23.5. 2008 um 15:49:24 Uhr schrieb
Irenäus über Hoki

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hoki«

mcnep schrieb am 23.5. 2008 um 15:07:04 Uhr zu

Hoki

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es waren die Medizinmänner der Maoris, die als erste ihren Patienten getrocknete Hokis in die Ohren steckten, um auf diese Art verschiedenste Krankheiten zu heilen, darunter besonders solche, die durch weibliche Dämonen hervorgerufen werden. Auch in der alten Welt weckte diese Technik das Interesse der Alternativmediziner; da Hoki jedoch vor einem Vierteljahrhundert in unseren Breiten praktisch unbekannt war und aufgrund der geringen Akzeptanz des Trockenfischs in nahezu allen Ländern der Erde, Nigeria, Portugal und Norwegen einmal ausgenommen, entschied man auf dem III. homöopathischen Konzil, dass die heilende Wirkung des Maori-Rituals auf den Organismus in der Form und nicht im Fleisch des Hoki gegründet sei (emanatio non immanatio)und daher hokiförmige Gegenstände als vollgültiges Substitut zu betrachten seien. Um die in kleiner Zahl bereits verschworene Gemeinde des Hoki-Rituals weiter an sich zu binden, benannten die großen Komplementärmedizinmultis ihre Maori-Ohrenhokis zu Hopi um und vertrieben und der Bezeichnung Hopi-Medizin verschiedenste Dinge und Gegenstände, die der Einführung in den Ohrkanal dienten. Nachdem lange Zeit hindurch die Einführung-des-hölzernen-Stäbchens-in-die-Ohnen als das Nonplusultra der Maorifikation gegolten hatte, kristallisierte sich kurz vor der Milleniumswende die Verwendung von Kerzen als schmerzloseste und aufgrund ihrer wächsernen Oberfläche tiefgängigste Methode heraus. Wie nun aus den Aborigines Indianer und aus dem ursprünglich als vorbereitendes Ritual der gleichzeitigen Ohren- und Kerzenpflege gedachten Vorgang des Erwärmens das Abbrennen dieser Kerze erwuchs, nun, das ist eine andere Geschichte, die ich bei der nächsten Haschischvergiftung erzählen will.

platypus schrieb am 23.5. 2008 um 14:28:29 Uhr zu

Hoki

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tiefseefisch im Kühlregal:

der Hoki (Macruronus novaezelandiae)

Nachdem man die Seelachs-Bestände platt gemacht hat, greift man nun auf Tiere zurück, die man höchstens als Filet betrachten sollte.
Der Hoki ist so eines. Eigentlich ist er nur ein großer Schwanz, an den man einen Kopf mit Froschmaul und Glubschaugen geklebt hat.
Trotzdem wird auf Kochseiten schon »Gratinierter Hoki mit Lauchhaube«, »Hoki im Gemüsebett« oder »Hoki im Strudelteig mit Meerrettich« beworben.
Ein neuseeländisches Tiefseetier wird deutsch....Prost Mahlzeit!

(den Plural kann ich auch bei Wiktionary nicht finden....wahrscheinlich heißt es aber ganz banal »Hokis«....zumindest schreib ich das an das Becken im Blasteraquarium)

Einige zufällige Stichwörter

dissen
Erstellt am 4.2. 2001 um 17:49:01 Uhr von Mcnep, enthält 36 Texte

Kopftätscheln
Erstellt am 9.7. 2008 um 14:42:56 Uhr von orschel, enthält 5 Texte

Blickkontakt
Erstellt am 31.5. 2003 um 03:17:10 Uhr von Das Gift, enthält 71 Texte

Kiffalien
Erstellt am 17.5. 2024 um 16:31:04 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte

Invarianzanalyse
Erstellt am 6.7. 2004 um 12:28:56 Uhr von biggi, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.