Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 32, davon 25 (78,12%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (18,75%)
Durchschnittliche Textlänge 671 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,469 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.9. 2001 um 16:38:21 Uhr schrieb
Mcnep über Christus
Der neuste Text am 20.10. 2025 um 10:22:40 Uhr schrieb
gerhard über Christus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 10.4. 2017 um 10:15:41 Uhr schrieb
Christine über Christus

am 18.9. 2013 um 04:31:10 Uhr schrieb
Die Vernunft über Christus

am 10.4. 2017 um 10:16:33 Uhr schrieb
Christine über Christus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Christus«

Priap0s schrieb am 13.1. 2002 um 03:47:13 Uhr zu

Christus

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Blutspuren auf dem Turiner Grabtuch zeigen mit hoher Wahrscheinlichkeit kein postmortales, sondern frisches, vor dem Tode ausgetretenes Blut. Auch die Tatsache, daß Serumränder ersichtlich sind und der gekreuzigte Körper offenbar nicht in die Leichenstarre verfallen war, stärken die Hypothese, daß die ins Tuch geschlagene Person noch lange lebteund das Tuch auch lebendig verließ.
Sollte sich die Echtheit der bedeutenden Reliquie beweisen lassen, hätte dies also keineswegs positive, sondern fatale Folgen für die Akzeptanz des christlichen Auferstehungsglaubens. Insofern scheinen kirchenkritische Behauptungen, der Vatikan habe von Anfang an die historische Dimension des Grabtuches verschleiern wollen und die verdächtig einheitliche Datierung aller drei Labors selbst inszeniert, durchaus diskutabel, obschon sie verkennen, daß die Evangelienberichte selbst keine historische Authentizität sondern Glaubenswirklichkeit spiegeln (frühere Zeugnisse wie die Briefe des Paulus erwähnen das leere Grab überhaupt nicht). Außerdem könnte das Grabtuch theoretisch die Spuren eines x-beliebigen zur Zeit der Römer gekreuzigten Menschen aufweisen, wenn auch die Ähnlichkeiten mit byzantinischen Christusbildern frappierend sind.

und scheert ihr rosenbärtlein ab schrieb am 4.6. 2005 um 01:08:07 Uhr zu

Christus

Bewertung: 2 Punkt(e)

christus, unser lieblingstier,
wildert incog im revier.
bändelt gern mit schwachen an,
denn die hamms ihm angetan.
lächelt falsch, wenn wir ihn fragen,
mal was zur vernunft zu sagen.
räuchert dich mit wellness zu,
labert unterschichtenschmuh,
kommt am ende wie vom himmel,
liest sich wie der alte simmel.
solche kleinen weltverschwörer
mag ich nicht und finde störer
wie den antonin artaud
einfach cooler, einfach so.

Mcnep schrieb am 17.9. 2001 um 16:38:21 Uhr zu

Christus

Bewertung: 3 Punkt(e)

Nein, der alte Mcnep ist nicht plötzlich religiös geworden; bei der Durchsicht meines zu Stichwortzwecken stets gern herangezogenen Proust-Exzerptes (<a href=»http://www.assoziations-blaster.de/a-blast.plx?begr=Sodom;num=5;func=ext«>
Assoziationen zu »Sodom« von Marcel</a>) habe ich nur festgestellt, daß der Gesalbte im Blaster-Repertoire noch fehlt. Schüttet nicht allzuviel Scheiße auf sein Haupt, der Kerl hat es gut gemeint.

Einige zufällige Stichwörter

Bekanntenkreis
Erstellt am 23.7. 2004 um 10:13:37 Uhr von Phantasia, enthält 12 Texte

Sichere-Indikatoren-für-eine-psychische-Erkrankung
Erstellt am 18.6. 2006 um 19:49:40 Uhr von mcnep, enthält 31 Texte

Was-Sie-schon-immer-über-das-Leben-wissen-wollten
Erstellt am 19.5. 2005 um 22:50:13 Uhr von ein müder alter mann, enthält 22 Texte

peurdesel
Erstellt am 7.7. 2023 um 10:01:11 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte

Berührungsvollmacht
Erstellt am 19.8. 2010 um 00:58:18 Uhr von heini, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0235 Sek.