Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 40, davon 40 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 193 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,375 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.9. 1999 um 21:02:42 Uhr schrieb
Tira über Darmflora
Der neuste Text am 23.5. 2010 um 23:46:50 Uhr schrieb
Ferdschapf über Darmflora
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 23.5. 2010 um 23:46:50 Uhr schrieb
Ferdschapf über Darmflora

am 11.8. 2005 um 18:11:40 Uhr schrieb
dan über Darmflora

am 12.8. 2004 um 16:18:13 Uhr schrieb
wauz über Darmflora

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Darmflora«

HierUndHeute schrieb am 26.4. 2001 um 10:29:26 Uhr zu

Darmflora

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die gesunde Darmflora

Der menschliche Körper wird von vielen Mikroorganismen besiedelt, die sich auf der Haut und
den Schleimhäuten angesiedelt haben. Diese Mitbewohner leben in enger Symbiose mit dem
menschlichen Organismus und nehmen unterschiedliche Schutzmechanismen wahr.

Im Dünndarm und im Dickdarm befinden sich diese großen Bakterienkolonien, die unterschiedliche
und wichtige Aufgaben für den menschlichen Organismus wahrnehmen. Etwa vierhundert
Bakterienarten wurden im menschlichen Darm identifiziert, die alle in der Lage sind, unter strikt
sauerstoffarmen Bedingungen zu leben. Es handelt sich also um sogenannte anaerobe Keime.

Diese Keime kleiden die Schleimhaut des Darmrohres wie eine Tapete aus und verhindern
dadurch, dass krankmachende Keime die Darmwand durchwandern und in den Organismus
gelangen. Außerdem regt ihre Anwesenheit den Darm zu der für die geregelte Verdauung
notwendigen Peristaltik (wellenförmigen Bewegung) an. Die meist aus pflanzlicher Nahrung
entstammende Zellulose und Ballaststoffe können von den Verdauungssäften und Enzymen nicht
oder nur unzureichend aufgespalten werden. Diese Aufgabe übernehmen die im Darm ansässigen
Bakterien.

Mit dem bakterieneigenen Stoffwechsel werden unterschiedliche, für den Menschen lebenswichtige
Vitamine gebildet und zur Verfügung gestellt.

Die Anwesenheit von Bakterien stimuliert das Immunsystem und fördert damit die körpereigenen
Abwehrkräfte.

Gärungs- und Fäulnisprozesse werden durch die Bakterien ausgelöst, die bei der Verarbeitung der
Nahrungsreste zu dem Stuhlgang notwendig sind.

Durch ihre große Zahl verdrängen die Darmbakterien (Darmflora) andere Keime und verhindern,
dass sich Fremdkeime an der Darmwand ansiedeln können.

Hotzenplotz schrieb am 22.11. 2000 um 15:40:10 Uhr zu

Darmflora

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mein Hund hatte eine langwierige Pfotenentzündung. Diese wurde mit Antibiotika behandelt. Das brachte die Darmflora des Hundes durcheinander. Der Hund mußte Diät halten, weil er starken Durchfall hatte. Das Diätfutter hat ihm sehr gut geschmeckt und nach einiger Zeit war er wieder gesund. Gesundheit ist das höchste Gut.

GeneticCat schrieb am 14.10. 1999 um 16:09:42 Uhr zu

Darmflora

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Darmflora ist das Gegenteil der Darmfauna. Die Flora betrifft alles, was im Darm so lebt, von den Bakterien bis zum Bandwurm; die Fauna alles was da so waechst, vom Pilzbefall bis zum unverdauten Salatblatt.
Die Killergurke dagegen wird selten im Darm angetroffen, aber wenn doch, dann zaehlt man sie sowohl zur Flora als auch zur Fauna.

brixlegger-boy schrieb am 29.8. 2001 um 02:05:03 Uhr zu

Darmflora

Bewertung: 2 Punkt(e)

wird durch zu viele klistiere gestört. meine darmflora besteht aus gänseblümche, alpenfeilchen und pusteblumen. Oder verwechsel ich das gerade mit darmfauna???

Einige zufällige Stichwörter

Schwebung
Erstellt am 19.4. 2004 um 09:57:34 Uhr von biggi, enthält 21 Texte

Hausarbeit
Erstellt am 5.7. 2000 um 14:24:34 Uhr von sucher, enthält 35 Texte

Kinderpornographie-auf-Stickam-und-JustinTV
Erstellt am 29.8. 2008 um 20:33:45 Uhr von Chris Hanson, enthält 69 Texte

haschtorte
Erstellt am 27.9. 2007 um 20:34:30 Uhr von tullipan, enthält 3 Texte

Spielerische
Erstellt am 11.1. 2006 um 20:36:25 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0311 Sek.