Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 309 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.1. 2007 um 16:04:03 Uhr schrieb
texttext über Hui
Der neuste Text am 20.12. 2010 um 14:21:55 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Hui
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 20.12. 2010 um 14:21:55 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Hui

am 1.1. 2007 um 21:35:34 Uhr schrieb
Gärtner über Hui

am 9.1. 2007 um 10:13:06 Uhr schrieb
Werner über Hui

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hui«

Safet schrieb am 5.9. 2007 um 22:09:31 Uhr zu

Hui

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wir dürfen nicht vergessen, dass der Lautwert »Hui« in gewissen Sprachen der slawischen Sprachfamilie »Penis« bedeutet.

Ich darf noch einmal Safet, also mich, zitieren, unter der Assoziation »Massaker«:

Cho Seung-Hui

16. April 2007

33 Tote, er selbst darunter.

Vielleicht litt er unter seinem Namen. Immerhin bedeutet »Hui« in gewissen Sprachen »Penis«.

Allerdings ist das doch eigentlich gar nicht schlimm, denn ein Penis ist doch was wunderbares. Fast wie eine Waffe, meiner z.B.

Zitat Ende.

mcnep schrieb am 1.1. 2007 um 17:27:23 Uhr zu

Hui

Bewertung: 2 Punkt(e)

hui, adjectiv, meist prädicativ in der formel hui sein, schnell überhin sein: dieser (artikel) ist wol ein wenig zu hui, aber doch nicht ganz falsch. LUTHER 2, 442b; darumb secht ihr, auch wie die zimmerleut die feinen hanen, also hui sind, wann sie über die blöcher springen. Garg. 127a; sei nicht hui das innerste deines gemüths zu offenbahren. pers. baumg. 7, 4: er ist hui in allen sachen, res suas celeriter expedit, ventis remisque properat. STIELER 871; er ist hui im reden, lingua celeri est, praecipitanter, inconsiderate loquitur. 872; der mensch ist von natur hui aufs böse, homo naturâ fertur in scelera. das.; du bist immer zu hui! GÖTHE 11, 17;

drauf sein die münch so hui und wacker.
B. WALDIS d. päbstl. reich 2, 11.
auch in attributiver stellung: ein huier sinn, homo praeproperans, praecipitans res suas, praeceps, ein huier kopf, ingenium acre, felix, perspicax, acumen ingenii STIELER 871; nachdem aber die (allzu huie und geschwinde) execution wär vollzogen gewesen. curiöse grillen (Chemnitz 1728) s. 286;

(er) fast (faszt) sein huies pferd
im grimmen zwischen beide sporn.
mückenkr. 3, 394.


––– Grimm'sches Wörterbuch

texttext schrieb am 1.1. 2007 um 16:04:03 Uhr zu

Hui

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Hui« ist ein sehr dynamischer Ausruf - man spürt bei der Aussprache praktisch den Fahrtwind. Außerdem zieht es einem beim Sprechen die Mundwinkel in die Höhe und schwupp-di-wupp hat man ein 1a Lächeln ins Gesicht gezaubert bekommen!

Einige zufällige Stichwörter

Arschbacken
Erstellt am 14.5. 2001 um 02:04:03 Uhr von Max, enthält 94 Texte

Zwergstaat
Erstellt am 28.8. 2000 um 12:57:00 Uhr von Chalid, enthält 15 Texte

gefühllos
Erstellt am 3.11. 2007 um 05:03:26 Uhr von Bob, enthält 11 Texte

Weltraumfloh
Erstellt am 15.5. 2005 um 23:50:08 Uhr von heftigst ungetauft und verschrieben, enthält 11 Texte

Bursche
Erstellt am 9.2. 2004 um 15:35:15 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0212 Sek.