Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 27, davon 26 (96,30%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (18,52%)
Durchschnittliche Textlänge 201 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,074 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.3. 2004 um 14:08:23 Uhr schrieb
Kleini Höflich über Zeitumstellung
Der neuste Text am 25.4. 2025 um 05:48:31 Uhr schrieb
Gerhard über Zeitumstellung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 7.7. 2007 um 21:02:31 Uhr schrieb
Ute über Zeitumstellung

am 10.10. 2021 um 18:34:42 Uhr schrieb
beppo über Zeitumstellung

am 29.3. 2004 um 00:33:54 Uhr schrieb
Bärli über Zeitumstellung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zeitumstellung«

Hutzel-Hugo schrieb am 20.10. 2004 um 16:02:03 Uhr zu

Zeitumstellung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dieses Jahr findet die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit in der Nacht vom 30. auf 31. Oktober statt.

Eine Stunde mehr Schlaf, prima!

Aber ursprünglich sollte diese olle Zeitumstellung ja mal helfen, Energie zu sparen: da die Leute angeblich nachts länger wach sind, brauchen sie im Sommer weniger Strom - wenn man das Tageslicht eine Stunde länger ausnutzen kann. So weit die Theorie, die auf eine Idee von Benjamin Franklin zurückgeht. Also schon über 250 Jahre alt ist.


Zwar stellen wir seit 1980 zweimal im Jahr unsere Uhr um. Aber die Experten sind sich nicht einig, ob das wirklich hilft Energie zu sparen.

Die Winterzeit beginnt in allen allen europäischen Ländern am letzten Sonntag des Monats Oktober. In dieser Nacht wird die Uhr um 3 Uhr nachts wieder auf 2 Uhr zurückgestellt.

Ein paar Monate zuvor wurde am letzten Sonntag des Monats März die Uhr um 2 Uhr nachts auf 3 Uhr nachts vorgestellt.

Dieter Meier schrieb am 31.3. 2004 um 14:20:30 Uhr zu

Zeitumstellung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Also, die Uhr wird jetzt wieder vorgedreht, was ja eigentlich bedeutet, daß man uns eine Stunde nimmt, damit wir früher aufstehen, um länger aufbleiben zu können bei Sonnenschein, weil ja jetzt die Sonne eine Stunde voraus ist, was bedeutet, daß wir jetzt eigentlich zu spät sind, was uns aber keiner glaubt im Büro, wenn wir fröhlich »Guddn Morgäääähn« durch den Raum schmettern, nur um entsetzt festzustellen, daß irgendwie heute schon a l l e da sind, daß wir tatsächlich nichts mitgekriegt haben wollen. Ja, ich habe keinen Funk/Atom/5-Zeitzonen-Wecker, der mir alles Denken abnimmt. Aber im Herbst! ha! da zeig ich es Euch!! wer zuerst da ist!!!

hga schrieb am 28.3. 2004 um 22:01:56 Uhr zu

Zeitumstellung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Deutschland nimmt für sieben Monate die Osteuropäische Zeit an, und das schon seit 24 Jahren.
Zumindest was die Zeit betrifft, stellen sich die ost-erweiternden Menschen in Rom, Paris und Berlin in den guten Tagen schon mindestens 24 Jahre auf das Leben in St. Petersburg, Kiew und Istanbul ein.

Einige zufällige Stichwörter

skurril
Erstellt am 23.8. 2001 um 17:10:23 Uhr von Mäggi, enthält 13 Texte

Hete
Erstellt am 5.6. 2005 um 00:48:04 Uhr von Tante Grete, enthält 11 Texte

jeans
Erstellt am 19.1. 1999 um 21:25:25 Uhr von Dragan, enthält 460 Texte

Büdchen
Erstellt am 4.1. 2007 um 02:03:01 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Siesehenheuteabergutaus
Erstellt am 22.10. 2006 um 19:50:08 Uhr von thepassenger, enthält 21 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0258 Sek.