| 
 
 Close
 Wiki Loves Monuments: Fotografiere ein Denkmal, hilf der Wikipedia und gewinne!
 Frigg
 Wechseln zu: Navigation, Suche
 Darstellung von John Charles Dollman (1851-1934)
 
 Die nordische Göttin Frigg (ahd. Frîja, langobardisch: Frea) ist die Gemahlin von Odin in der Germanischen Mythologie und gehört zu den Asen. Nach einigen Autoren ist ein anderer Name für sie Saga. Sie ist die Schutzherrin der Ehe und Mutterschaft.
 
 Es bestehen viele Parallelen zur Göttin Freya, der Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit, mit der sie in neuzeitlichen Rezeptionen oft gleichgesetzt oder verwechselt wird. Frigg bekleidet jedoch durch ihren Gatten eine zentralere Rolle. Ihre Dienerinnen sind Gna, Fulla, Sygn, Vara, Eira, Hlin, Lofn und Vjofn.
 
 In der germanischen Mythologie zeugte Frigga mit Odin die Götter Balder, Hödur, Hermor, Bragi und die Walküren. In Asgard ist Fensal, der Sumpfsaal, als ihr Wohnsitz überliefert. Sie soll die Wolken gewebt haben.
 
 Frigg tritt erstmals in der aus dem 7. Jh. stammenden Origo Gentis Langobardorum und um das Jahr 790 n. Chr. in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus als Frea in Erscheinung. Der früheste Beleg für den althochdeutschen Namen Frîja ist im 10. Jh. im Zweiten der Merseburger Zaubersprüche zu finden, die ihren Ursprung jedoch schon in vorchristlicher Zeit haben (vor 750 n. Chr.).
 
 Nach Frigg bzw. ihrem südgermanischen Namen Frija ist der Wochentag Freitag (althochdeutsch frîatac, altenglisch frīgedeag) benannt. Dies ist eine Lehnübersetzung des römischen Tagesnamens Veneris dies, also Tag der Liebesgöttin Venus. Daher würde man nach der Überlieferung der Edda eher die germanische Liebesgöttin Freya an dieser Stelle erwarten, weshalb diese auch oft fälschlich als Namensgeberin des Freitags genannt wird. Möglicherweise war Frijas Rolle bei den Südgermanen der Venus ähnlicher und ihrer ursprünglichen Rolle in der germanischen Mythologie näher als die in der isländischen Literatur des Mittelalters. Darauf deutet auch der Name, der vermutlich wie altsächsisch frī und altenglisch frēo „Frau“ bedeutete und mit altindisch priyā („Geliebte“) in Verbindung gebracht werden kann.[1]
 
 Der Asteroid Frigga ist ebenfalls nach der Göttin Frigg benannt.
 Literatur
 
     Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-143-8.
 
 Weblinks
  Commons: Frigg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Einzelnachweise
 
     ↑ Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 2006, S. 118 f.
 
 Kategorien:
 
     Germanische Gottheit
     Weibliche Gottheit
 
 Navigationsmenü
 
     Benutzerkonto anlegen
     Anmelden
 
     Artikel
     Diskussion
 
     Lesen
     Bearbeiten
     Versionsgeschichte
 
     Hauptseite
     Themenportale
     Von A bis Z
     Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
     Artikel verbessern
     Neuen Artikel anlegen
     Autorenportal
     Hilfe
     Letzte Änderungen
     Kontakt
     Spenden
 
 Drucken/exportieren
 Werkzeuge
 In anderen Sprachen
 
     Alemannisch
     العربية
     مصرى
     Boarisch
     Български
     Català
     Česky
     Dansk
     Ελληνικά
     English
     Esperanto
     Español
     Eesti
     Suomi
     Français
     Galego
     Hrvatski
     Magyar
     Bahasa Indonesia
     Íslenska
     Italiano
     日本語
     한국어
     Latina
     Lietuvių
     Latviešu
     Nederlands
     Norsk nynorsk
     Norsk bokmål
     Occitan
     Polski
     Português
     Română
     Русский
     Srpskohrvatski / српскохрватски
     Simple English
     Slovenčina
     Српски / srpski
     Svenska
     Türkçe
     Українська
     Tiếng Việt
     West-Vlams
     中文
     Links bearbeiten
 
     Diese Seite wurde zuletzt am 28. März 2013 um 15:10 Uhr geändert.
     Abrufstatistik
 
     Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
     Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
     Datenschutz
     Über Wikipedia
     Impressum
     Entwickler
     Mobile Ansicht
 
     Wikimedia Foundation
     Powered by MediaWiki
 
  
 
 
 
 |