Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 25 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (52,00%)
Durchschnittliche Textlänge 178 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,720 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.11. 1999 um 21:01:24 Uhr schrieb
wuzi über Kaiserschmarrn
Der neuste Text am 21.9. 2024 um 19:08:21 Uhr schrieb
gerhard über Kaiserschmarrn
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 11.11. 2023 um 20:38:39 Uhr schrieb
Permaf über Kaiserschmarrn

am 21.9. 2024 um 19:08:21 Uhr schrieb
gerhard über Kaiserschmarrn

am 12.10. 2003 um 09:53:28 Uhr schrieb
dasNix über Kaiserschmarrn

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kaiserschmarrn«

wuzi schrieb am 13.11. 1999 um 21:01:24 Uhr zu

Kaiserschmarrn

Bewertung: 5 Punkt(e)

war früher eher das »Arme Leut Essen« und wird heute als »österreichische Spezialität« in den Restaurants um teures Geld vermarktet. Ich mochte ihn nicht sehr gerne, wahrscheinlich weil er so oft gekocht wurde. Auch heute muß ich diese Spezialität nicht unbedingt haben, noch dazu gegen Bezahlung von fast 10 DM oder noch mehr, wo doch die Zutaten maximal 1,50 Mark oder 2 Mark ausmachen.

Schmetterling schrieb am 14.10. 2003 um 17:52:04 Uhr zu

Kaiserschmarrn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Zutaten:

60g Mehl
1 Päckschen Vanillezucker
1/8 l Milch
2 Eigelb
40g Rosinen oder Rumrosinen
2 Eiweiss
Salz
20g Butter
1 El Puderzucker

Zubereitung

Mehl in eine Schüssel geben, Vanillezucker hinzufügen und die Milch unterrühren.
Das Ganze mit den zwei Eigelben zu einem glatten Teig verarbeiten.
Nachdem dann noch die Rosinen hinzugefügt wurden, den Teig kurz ruhen lassen.
Das Eiweiss steif schlagen und unter die Teigmasse heben.
Mit einer Prise Salz würzen.
Die Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und dann den Teig in die Pfanne geben. Diesen auf der Unterseite braun werden lassen. Anschliessend einmal den Pfannkuchen wenden. Während des Weiterbratens den Pfannkuchen mit zwei Holzspateln in Stücke Teilen. Sollte der Pfannkuchen beim Wenden bereits zerfallen sein, ist dies nicht weiter tragisch- so hat man sich einen Schritt erspart .

Den angerichteten Kaiserschmarren noch mit dem Puderzucker bestäuben.

Dazu passt: Apfelmus oder Pflaumenkompott

Grimbert schrieb am 28.11. 1999 um 17:51:05 Uhr zu

Kaiserschmarrn

Bewertung: 5 Punkt(e)

Antimonarchische Redewendung, um zu exkulpieren, daß der erste mann im Staat eh immer nur Unsinn und Dummheit von sich gibt.

Swabedoo schrieb am 15.7. 2001 um 19:48:42 Uhr zu

Kaiserschmarrn

Bewertung: 1 Punkt(e)

das hab ich auch schon lange nicht mehr gegessen. Bei uns heißt das allerdings »Dummis« und dann gibt es meistens Apfelkompott dazu.

Einige zufällige Stichwörter

Moslem
Erstellt am 23.10. 2005 um 01:43:29 Uhr von salz, enthält 15 Texte

Julchen
Erstellt am 10.10. 2000 um 23:53:33 Uhr von DocValde, enthält 12 Texte

Apotheke
Erstellt am 6.5. 2000 um 20:22:54 Uhr von tabasco, enthält 41 Texte

Zitronenschimmelalarm
Erstellt am 15.6. 2025 um 17:37:33 Uhr von durchdendunklenraumtorkelnde, enthält 3 Texte

Zeile
Erstellt am 21.10. 2001 um 01:36:06 Uhr von Gilwen, enthält 25 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0247 Sek.