Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 19, davon 19 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (31,58%)
Durchschnittliche Textlänge 237 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,684 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.4. 2002 um 20:53:27 Uhr schrieb
FSQUID über Meisterfurz
Der neuste Text am 3.7. 2025 um 14:27:51 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelnde über Meisterfurz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 13.1. 2005 um 18:03:14 Uhr schrieb
mcnep über Meisterfurz

am 16.6. 2022 um 19:22:58 Uhr schrieb
elisevongehirnentzwei über Meisterfurz

am 11.11. 2003 um 22:05:26 Uhr schrieb
zengaya über Meisterfurz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Meisterfurz«

Zickzackman schrieb am 31.7. 2003 um 19:17:29 Uhr zu

Meisterfurz

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mein Onkel Dieter ist nicht nur Maurermeister, sondern auch ein lokal bekannter Meisterfurzer. Unvergessen sein perfekter Treppenfurz. Anlässlich einer Familienfeieerlichkeit kam er im Sonntagsstaat die Treppe heruntergelaufen; er furzte exakt von der obersten bis zur letzten Stufe. Nicht länger, nicht kürzer. Ein Meisterwerk!

Rudi01 schrieb am 10.1. 2007 um 23:31:05 Uhr zu

Meisterfurz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ganz leise, wie hingehaucht, dabei von seeehr langer Dauer, so wie ein fast unmerkliches Lüftchen, welches über mindestens 10 ja vielleicht sogar 20 Sekunden andauert.
Dabei sollte die Mischung eine perfekte Zusammensetzung haben:
Günstig ist ist ein Mehrkomponentengas, bestehend aus Methan, wenig CO2 und vor allem Schwefelwasserstoff. Aromate (z.B. Zwiebel, Knoblauch oder Rettich)werden auch sehr gern gerochen und fördern die Nachhaltigkeit.
Besonders effektiv für eine ausreichende Gasversorgung ist ein Gemisch aus Fruktose und gewöhnlicher Hefe (ideal ist Pflaumenkuchen mit Fruchtzucker gebacken).
Doch die Mischung ist nur die halbe Miete, der Rest ist die »Applikation« die Verabreichung der Wohltat an die Mitmenschen:
Wie gesagt, leise und gehaltvoll. Besonders gut ist es, den Furz in mehrere Portionen zu teilen und an verschieden Stellen des Raumes abzusetzen. Damit vermeidet man die Entdeckung und sichert gleichzeitig jedem Anwesenden einen entsprechenden Genuß. Im Winter ist die Einspeisung in die Raumluftzirkulation besonders effektiv:
Dazu stellt man sich mit dem Hinterteil möglichst nahe an einen sich unter einem Fenster befindlichen Heizkörper. Durch die Wärme des Heizkörper steigt die Luft und nach oben und nimmt den Furz mit. Wenn dann das Furz-Luft-Gemisch abkühlt und irgendwo wieder Nasenhöhe erreicht, ist der Gasproduzent nicht mehr zu lokalisieren und die Wirkung, da meist plötzlich eintretend, oft sehr verblüffend.
Meisterfurze können auch in Aufzügen hinterlassen werden, sie halten sich dort oft sehr lange.
Also
Viel Spaß beim kreativen Furzen

mcnep schrieb am 2.1. 2005 um 12:40:16 Uhr zu

Meisterfurz

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ob ein Furz brennt oder nicht, hängt nicht zuletzt von der Menge des in ihm enthaltenen Methangases ab. Es empfiehlt sich, bei entsprechenden launigen Events zunächst vorbereitend zu essen und dann im stillen Kämmerlein die Feuerprobe zu machen. Sich mit großem Hallo vor versammelter Corona ein Feuerzeug an den Arsch zu halten und dann doch nur ein feuchtmüffelndes Knattern zu produzieren, ist an Peinlichkeit der Entladehemmung beim Kekswichsen gleichzusetzen.

Einige zufällige Stichwörter

Kindheit
Erstellt am 16.5. 2000 um 12:21:51 Uhr von Tanna, enthält 100 Texte

1356
Erstellt am 20.5. 2014 um 12:28:21 Uhr von schmidt, enthält 7 Texte

totpflegen
Erstellt am 30.8. 2002 um 04:02:09 Uhr von Ugullugu, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0221 Sek.