Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 26, davon 25 (96,15%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 357 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,615 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.5. 2001 um 23:07:35 Uhr schrieb
toschibar über Pogo
Der neuste Text am 18.5. 2024 um 15:00:21 Uhr schrieb
gerhard über Pogo
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 18.5. 2024 um 15:00:21 Uhr schrieb
gerhard über Pogo

am 28.12. 2005 um 13:17:13 Uhr schrieb
bea über Pogo

am 2.10. 2002 um 23:03:00 Uhr schrieb
Dr.Schreck (copy&pastenderweise) über Pogo

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Pogo«

Einstein schrieb am 12.3. 2002 um 17:53:20 Uhr zu

Pogo

Bewertung: 4 Punkt(e)

Sitzpogo rulez! Besonders wenn dabei ca. 400-500 MTV-Pop-Rocker-Kiddies, um eine 5-6 Leute grosse Pogo-Masse herumstehen und sich fragen was da passiert. Scheisse nur, wenn die dann später versuchen »richtig« zu Pogen. Überhaupt kein Style.
Anfängerpogo von 200 Leuten sucks!

toschibar schrieb am 28.5. 2001 um 23:07:35 Uhr zu

Pogo

Bewertung: 5 Punkt(e)

Bei meinem ersten Punk-Konzert im Dornbusch bei den »Goldenen Zitronen« (1987?) habe ich durch Stürze und umhergeschubst werden von pogendem Pack 3 Beulen und ca. 15 blaue Flecken mit nach Hause genommen.
Da wusste ich: Ich werde auch Punk.
Das ist geil.

Schlagt den Zitronen die Schädeldecke ein, Schädeldecke ein, Schädeldecke ein.... viva Punk 10 Jahre lang - schönen Dank! Und wir hängen noch ne 100 dran... viva - viva - viva Punk!

Heute bin ich aber doch etwas ruhiger geworden.

pogofreak schrieb am 30.1. 2005 um 17:16:07 Uhr zu

Pogo

Bewertung: 2 Punkt(e)

schnelles springen zur Musik im Achtel-Takt. Manchmal kollidiert man deswegen mit Andern. Es gibt auch den Schweinepogo. Da wird dann schon mal geschubst und getreten...bei beidem steht aber der Spass im Vordergrund! Es ist ganz sicher nicht das Ziel, jemanden zu verletzen! Moshpit und Circlepit sind auch toll =)

doG schrieb am 16.12. 2001 um 10:33:20 Uhr zu

Pogo

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Anfangsphase des Tanzes ,in dieser einfachsten Form, kann also charakterisiert werden als Aufbau einer gemeinsamen Raum-Zeit-Struktur. Für den einzelnen Tanzenden formuliert heißt dies, daß er mit der Gruppe eine gemeinsame Intentionalität teilt, die ihm sagt, wie er sich zu bewegen hat, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein: eine hohe Entwicklungsstufe der `Anschauungsform von Bewegung in Raum und Zeit'. Die so etablierte Raum-Zeit-Struktur muss natürlich auch aktiv erhalten und stabilisiert werden, sonst bricht sie rasch zusammen.

Einige zufällige Stichwörter

Geek
Erstellt am 26.5. 2000 um 14:10:40 Uhr von Heraklit, enthält 11 Texte

sexen
Erstellt am 28.1. 2006 um 17:04:19 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

96
Erstellt am 10.4. 2002 um 12:45:19 Uhr von galahad, enthält 17 Texte

reichtumsdiskussion
Erstellt am 20.8. 2002 um 02:48:09 Uhr von bartleby, enthält 9 Texte

Amoktrigger
Erstellt am 12.12. 2018 um 09:52:24 Uhr von Christine, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0299 Sek.