Zeitgeist
Bewertung: 1 Punkt(e)steht heute morgen der zeitgeist vor der tür und sagt dir was du zu tun oder nicht zu tun hast oder solltest, so schick ihn weg und verlasse dich auf dein eigenes gespür für die zeit und ihre folgen!
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 45, davon 45 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (26,67%) |
Durchschnittliche Textlänge | 491 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,067 Punkte, 19 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 27.7. 2000 um 19:47:52 Uhr schrieb Mmmmiri über Zeitgeist |
Der neuste Text | am 11.11. 2020 um 08:58:59 Uhr schrieb Christine über Zeitgeist |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 19) |
am 11.11. 2020 um 08:58:59 Uhr schrieb
am 4.11. 2003 um 21:51:52 Uhr schrieb
am 29.12. 2015 um 17:38:55 Uhr schrieb |
steht heute morgen der zeitgeist vor der tür und sagt dir was du zu tun oder nicht zu tun hast oder solltest, so schick ihn weg und verlasse dich auf dein eigenes gespür für die zeit und ihre folgen!
Dana schrieb hier über die deutschen Wörter, die Einzug in der englischen Sprache erhalten haben, wie also Zeitgeist und Kindergarten. Des weiteren entdeckte sie noch Ersatz in einem englischen Text.
Nicht vergessen sollte man allerdings, daß auch Wörter wie Blitzkrieg und Angst ins englische übernommen wurden.
Andererseits wären es sicherlich noch viel mehr Wörter, wenn deutsch in Amerika zweite Amtssprache geworden wäre, wie es beinahe geschehen wäre, vor vielen Jahren.
Deutsche Wörter gibt es übrigens auch im Russischen. Dort haben sie die Wörter Rucksack, Schlagbaum, Butterbrot und Kurort.
Napoleon soll gesagt haben, Geschichte sei die Summe aller Lügen, auf die sich die Mehrheit einigt. »Zeitgeist« beschreibt den Prozeß dieser Einigung, ist der Versuch, über die Gegenwart eine Einigung zu erzielen, die in die Geschichtsbücher aufgenommen werden kann.
Daß die Wörter »Zeitgeist« und »Kindergarten« auch in der englischen Sprache benutzt werden, ist ja ziemlich bekannt. Aber letztens habe ich in einem englischen Buch tatsächlich das Wort »ersatz« gelesen. Das habe ich dann auch gleich einmal nachgeschlagen, und wie man eigentlich schon aus dem Zusammenhang im Text erkennen konnte, hat es die gleiche Bedeutung wie im Deutschen. Das war mir echt neu, daß auch »Ersatz« Eingang in die englische Sprache gefunden hat.
Einige zufällige Stichwörter |
abschneiden
Kiosk
Vergleich
verschdäggn
DünnwaldMußzerstörtwerden
|