>Info zum Stichwort Solarenergie | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 29.3. 2003 um 00:18:10 Uhr über

Solarenergie

30 Szenario
Güterproduktion mit solaren Stoffquellen, also zusätzlicher neuer Materie, erfol gt.21 Die Entwicklung rollte über die Physiokraten hinweg, weil ein wissenschaftlich fundierter Oberblick über die Begrenztheit der Ressourceii und die Umwandlungsfolgen seinerzeit noch nicht möglich war; weil die Theorie zu komplex und damit zu umständlich war, um der linearen wirtschaftlichen Beschleunigungsdynamik der industriellen Revolution standhalten zu können; weil die technischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse noch nicht existierten, die eine Nutzung der Sonnenenergie und breite industrielle Verwertungsmöglichkeiten solarer Rohstoffe erlaubt hätten; und weil dementsprechend auch noch keine solarenergetischen Umwandlungstechniken vorstellbar waren, die denen der Dampfmaschine ebenbürtig gewesen wären. Weniger die Theorien von Adam Smith oder Karl Marx verdrängten jene der Physiokraten als die Technologie von lames Watt.
Aber die Physiokraten formulierten die Leitsätze dessen, was heute unter nachhaltigem Wirtschaften verstanden wird. Sie artikulierten bereits, daß die unausweichlich notwendige Naturökonomie eine dauerhafte Ressourcenbasis voraussetzt - und damit eine regionalwirtschaftliche Struktur auf der Basis der Landwirtschaft. Dies erscheint mehr denn je als illusorisch. Aber Ziel und Ergebnis einer solaren Ressourcenwirtschaft ist eine revitalisierte landwirtschaftliche Primärökonomie, die sich nicht nur auf Nahrungsmittelerzeugung beschränkt, sondern heimische Rohstoffe und Energien einbezieht. Mit solaren Energien und Rohstoffen, mit den für deren Nutzung und Gewinnung geeigneten Technologien sowie mit der global vernetzten und lokal verfügbaren Informationstechnologie ist diese auf Dezentralisierung statt auf Zentralisierung zielende wirtschaftliche Entwicklung heute vorstellbar. Für die Weltwirtschaft bedeutet dies eine neue Grundausrichtung auf der Basis einer Arbeitsteilung, in der die Vielfalt geographischer Bedingungen auch verschiedenartige naturökonomische Produktionsmöglichkeiten eröffnet und impliziert.
Das Ziel dauerhaften, langfristigen ökologischen Wirtschaftens muß also die Einleitung von Rückkoppelungsprozessen sein. Das bedeutet keineswegs, wie meist unterstellt wird, daß Räder zurückgedreht werden müßten. Ganz im Gegenteil erfordert dieser Wandel, die dafür notwendigen Techniken zu mobilisieren und den dafür geeigneten wirtschaftlichen Handlungsrahmen zu organisieren. Auf dem Weg dorthin muß sich aber die Weltwirtschaft von ihrer nichtsolaren Energie- und Roh-
Von der fassen zur solaren Weltwirtschaft

stoffabhängigkeit und den darauf ausgerichteten 1 mensstrukturen lösen. Meine vierte These lautet: Energien und Rohstoffe werden die für eine gesicher Menschheit unabdingbaren Rückkoppelungen er Entwicklung an die ökologischen Kreisläufe, an s schaftsstrukturen, Kulturformen und demokratische möglich. Die sich daraus ergebenden Strukturen we vorindustriellen noch dem industriellen oder posti vergleichbar sein. Der fast schon abgeschriebene p auf den sich der Zukunftsblick richten muß. Mi nichtsolaren Energie- und Rohstoffbasis wird diese siert - bereichert durch die Möglichkeit neuer Um und der Breite und Tiefe heutiger naturwissenscha Dieser historische Prozeß, den zur Zeit kein Wir in Betracht zieht, wird nicht alle gegenwärtigen St verändern. Er wird sich analog zu jenem entwickel le Revolution auslöste, mit Zeitverschiebungen vo Kontinent zu Kontinent. Wer nur noch in kurzze denkt und handelt, muß sich den Gesetzen des fossi strialisierungsprozesses weiter anpassen. Wer hi anders gestalten will, als die dominanten Entwickl ben, der darf nicht gebannt sein von dem, was ist. kommen muß - und wie es kommen kann. Und fristigen Denken jene entscheidenden Initiativen ab Fließprozeß in Gang setzen, bis er seine Wirkung Weil sich die fossilen Ressourcen ihrer Erschöpfu schon vorher das globale Ökosystem existentiell dieser Prozeß jedoch schneller durchsetzen als sein le Revolution. Unsere technischen Möglichkeiten schleunigung.


Über die politische zur wirtschaftlichen Sonnens

Die vollständige Ablösung der atomar/fossilen Euer erneuerbare Energien war das Thema meines 1993 v »Sonnenstrategie. Politik ohne Alternative«." Dar daß - entgegen den kursierenden Vorurteilen aus



   User-Bewertung: /
Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text? Bewerte ihn »nach unten«, wenn Du Bewertungspunkte hast. Wie geht das?.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Solarenergie«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Solarenergie« | Hilfe | Startseite 
0.0104 (0.0041, 0.0048) sek. –– 891391775