Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 33, davon 33 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (39,39%)
Durchschnittliche Textlänge 386 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,212 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.11. 1999 um 22:01:50 Uhr schrieb
Ansgar über Gabber
Der neuste Text am 30.3. 2010 um 15:10:14 Uhr schrieb
Mcnep über Gabber
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 19.11. 2009 um 16:44:06 Uhr schrieb
Der Junge von nebenan über Gabber

am 12.1. 2004 um 18:37:32 Uhr schrieb
adsurb über Gabber

am 25.3. 2010 um 21:30:14 Uhr schrieb
Sandy Mcnep Karuslawski über Gabber

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gabber«

Chip21 schrieb am 29.1. 2000 um 17:50:39 Uhr zu

Gabber

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der Gabbersound wurde so um 1992 in Rotterdam erfunden. Zwar gab es schon vorher eine Art »Underground« Musik, die wir jetzt als Gabber bezeichnen würden. In diesen Anfangstagen gab es viele Fans von Feyenoord Rotterdam, mit ihren Glatzen, die diesen neuen Gabbersound mochten. Vor den Spielen gegen Ajax schrieen die Feyenoord-Fans: » Amsterdam, waar lech dat tan? «, was so viel heißt wie »Wo zur Hölle liegt Amsterdam??«. So überraschte es niemand, daß die Euromasters einen Gabbertrack herausbrachten, der »Amsterdam, waar lech dat tan? « hieß. Gabber konnte man damals im Midtown-Shop kaufen, der beim Nieuwe Binnenweg in Rotterdam war. Nach einer Weile fing das lokale Radio in Rotterdam (Stads Radio Rotterdam) an, das erste Hardcoreprogramm überhaupt zu übertragen: Turbulentie.

Die populärsten Tracks dieser Zeit waren »Alles naar de Klote«, »Amsterdam, waar lech dat tan?«, »Rotterdam, ech wel« und Sachen von Holy Noise später auch von DJ Hooligan. Tracks wie Euromasters' »Alles naar de Klote« und »The Nightmare« von Holy Noise (DJ Paul) gelangten sogar an die Spitze der Charts. Gabbermusic wurde, besonders in Rotterdam sehr populär. Zu dieser Zeit wurde Gabber hauptsächlich mit Fußballfans/Hools in Verbindung gebracht und die »Gabbers« wurden von den Medien als tanzende Hooligans abgestempelt. (Da merkt man mal wieder wieviel Ahnung die haben...).
Nach dieser Anfangszeit wurde Gabber mehr als nur Musik, Gabber wurde ein Lebensstil.Langezeit gab es »wirkliche«Gabbers nur in Rotterdam. Die wichtigsten Gabberparties fanden auch in Rotterdam statt. DJ Paul, Rotterdammer und Feyenoord-Fan, wurde war einer der wichtigsten Gabber-Freaks zu dieser Zeit.

Einige Zeit später wurde Gabber auch außerhalb von Rotterdam populärer. Den Haag war eine der ersten Städte die es mit Rotterdam aufnehmen konnte. Das Nightlife in Amsterdam war bis dato hauptsächlich Mellow, auch wenn sich ID&T in der Nähe von Amsterdam befanden. DJs aus Rotterdam und Den Haag verbreiteten die Gabbermusik und den Lebensstil in den ganzen Niederlanden. DJ Paul war »Missionar« des Gabbersound. Wenig später fing DJ Paul auch an, non-gabber zu produzieren. Viele Gabbers hielten das für »Verrat «. Die wahren Gabbers aber respektierten ihn für das, was er getan hat.

Um 1994 hatten viele holländische DJs Auftritte in Deutschland, so daß sie durch die deutsche »Rave« Musik beeinflußt wurden. Dieses war auch eine Art von (verhältnismäßig schneller) Housemusic, aber mit mehr Melodie. Nach einer Weile wurde aus Gabber oder Hausmusic generell, viele unterschiedliche Arten: Gabber (Hardcore), Happy Hardcore, Trance, Hardtrance, Mellow/Club.

hinkelchen schrieb am 3.9. 2000 um 01:40:35 Uhr zu

Gabber

Bewertung: 1 Punkt(e)

ich kann mich immer noch nicht mit dieser musik anfreunden besonders morgens - nach dem aufstehen - verursacht sie kopfschmerzen sonst ist sie nur nervig
einiges klingt wenigsten noch lustig
da ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, wie man darauf tanzen kann, will ich mir das nächsten mal ansehen
aber nur mit gehörschutz !

Ansgar schrieb am 24.11. 1999 um 22:01:50 Uhr zu

Gabber

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Musikstil »Gabber« entwickelte sich Anfang der Neunziger in Holland als Gegenreaktion zum allgegenwaertigen Einheits-Techno-Gedudel. Die Geschwindigkeit der Beats erreicht dabei u.U. spielend einen 4-stelligen Wert.... Krach de luxe eben ;-)

headbanger schrieb am 3.12. 2000 um 18:21:40 Uhr zu

Gabber

Bewertung: 1 Punkt(e)

Einer der ARMYKLAMOTTEN trägt (@ chemical sizta)hört Gabber? Bestimmt NICHT! Wenn sich jemand dementsprechend anzieht hat er wohl eine Jeans an, die unten aufgerissen ist und als Schuhe: Nike CLASSIC. Der größte Teil ist UNPOLITSCH!!!! Wobei ich nicht ausschließe das es »Schwarz-Schafe« gibt. ~HARDCORE RULEZ THE WORLD~

Einige zufällige Stichwörter

doch
Erstellt am 5.2. 2000 um 21:34:10 Uhr von lion-king, enthält 165 Texte

messer
Erstellt am 14.2. 2000 um 22:04:53 Uhr von Metzgervereinigung, enthält 75 Texte

Ossifirma
Erstellt am 6.9. 2014 um 21:57:26 Uhr von Luca, enthält 11 Texte

befruchten
Erstellt am 4.9. 2004 um 01:14:21 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Respektlosigkeit
Erstellt am 7.10. 2008 um 21:15:41 Uhr von Rage, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0292 Sek.