| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
77, davon 70 (90,91%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (23,38%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
223 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
-0,273 Punkte, 31 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 4.8. 1999 um 12:00:40 Uhr schrieb Markus Westbrock
über Gruppe |
| Der neuste Text |
am 28.5. 2021 um 18:59:36 Uhr schrieb Schmidt
über Gruppe |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 31) |
am 3.2. 2016 um 14:49:16 Uhr schrieb Christine über Gruppe
am 27.6. 2007 um 20:56:28 Uhr schrieb Horsti über Gruppe
am 2.1. 2016 um 20:03:59 Uhr schrieb Christine über Gruppe
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gruppe«
Freeral schrieb am 3.6. 2000 um 17:42:49 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Die optimale Grösse einer Lerngruppe besteht aus 5 bis 12 Personen. Warum zur Hölle sind Schulklassen also so gross?
ich schrieb am 27.1. 2007 um 19:26:39 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
bezeichnet
* in der Umgangssprache die Zusammenfassung von einzelnen Menschen oder Gegenständen zu einer Gesamtheit, häufig gleichbedeutend mit Klasse, Masse, Menge, Teil für einen bestimmten Zweck.
* Mehrere Menschen mit gleichen Interessen
* als ursprünglich westliche soziale Tradition: eine vorübergehend unbewegliche Formierung von Menschen im Zusammenhang mit Publikationen, wie der Entgegennahme von Dank während einer
Veranstaltung, dem militärischen Appell oder einer fotografische Aufnahme. In Zirkus oder Ballett wurden solche »Gruppen« v. a. im 19. Jahrhundert zu kunstvoll gestellten »lebenden Bildern« ausgebaut, siehe Tableaux vivants
* sozialwissenschaftlich:
o in der Demografie eine Bevölkerungsgruppe
o in der Sozialpsychologie eine Kleingruppe von zwei oder drei bis hin zu einigen Dutzend Personen, siehe Soziale Gruppe
o in der Pädagogik eine Kleingruppe, die z. B. durch Aufteilung einer Schulklasse entsteht, siehe Gruppenunterricht
o in der Soziologie
+ eine Kleingruppe von Menschen, die etwas miteinander zu tun haben, ein gemeinsames Ziel
verfolgen, sich regelmäßig treffen oder sich selbst als Gruppe wahrnehmen, siehe Soziale Gruppe.
+ Der Begriff Soziale Gruppe bezeichnet in der Soziologie jedoch auch eine Großgruppe, die sich von einer rein demographisch definierten Bevölkerungsgruppe durch ein Bewusstsein (oder Gefühl) der Zusammengehörigkeit unterscheidet, z. B. Arbeiter oder Intellektuelle, siehe Werner Mangold
* organisatorisch:Unternehmensgruppe; Verbund mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (siehe Konzern und Unternehmenszusammenschluss)
o die betriebswirtschaftliche Arbeitsgruppe
o in der Produktionswirtschaft als Kurzform eine Baugruppe
+ militärischer Begriff: siehe Gruppe (Militär)
+ eine taktische Einheit bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
+ eine taktische Einheit bei der Feuerwehr: siehe Feuerwehrgruppe
o einen freiwilligen Zusammenschluss von Abgeordneten zur Durchsetzung ihrer politischen Interessen und Ziele in einem Parlament, siehe Gruppe (Bundestag)
o eine Band
o in der EDV: eine Zusammenfassung von Benutzern, die dadurch gleiche Zugriffsrechte erlangen, siehe Benutzergruppe
* strukturwissenschaftlich:
o eine mathematische Struktur, siehe Gruppentheorie
o eine Systematik der Biologie, siehe Gruppe (Biologie)
o eine Gliederungsebene des Periodensystems der Elemente in der Chemie, siehe Gruppe des Periodensystems.
* In der Fahrradtechnik ein aufeinander abgestimmtes System von Zubehörteilen, siehe Komponenten (Fahrrad)
| Einige zufällige Stichwörter |
Hauptschulimpressionen
Erstellt am 26.7. 2007 um 08:08:42 Uhr von 11eoJ, enthält 8 Texte
Eiter
Erstellt am 6.5. 2003 um 00:46:50 Uhr von mcnep, enthält 28 Texte
angewohnheit
Erstellt am 13.1. 2003 um 14:54:40 Uhr von das Bing!, enthält 13 Texte
Paralogie
Erstellt am 23.1. 2002 um 13:09:13 Uhr von Gaddhafi, enthält 11 Texte
LiebeIst
Erstellt am 27.6. 2002 um 02:36:05 Uhr von t-moe, enthält 41 Texte
|