Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 21 (95,45%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (45,45%)
Durchschnittliche Textlänge 166 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,455 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.8. 2001 um 20:42:18 Uhr schrieb
bio23 über Unwissenheit
Der neuste Text am 23.9. 2011 um 13:15:07 Uhr schrieb
Anonym über Unwissenheit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 13.9. 2004 um 17:36:32 Uhr schrieb
grunzl über Unwissenheit

am 24.11. 2005 um 15:13:25 Uhr schrieb
das muckla über Unwissenheit

am 23.9. 2011 um 13:15:07 Uhr schrieb
Anonym über Unwissenheit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Unwissenheit«

Bettina Beispiel schrieb am 15.8. 2009 um 09:45:54 Uhr zu

Unwissenheit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Unwissenheit ist eines der Hauptmerkmale von Religion. Denn Religion ist die größtmögliche Form der Arroganz derer, die eine unstillbare Gier nach absoluten Antworten in sich tragen, deren Unzufriedenheit über die Rätsel der Welt in krankhaftem Dogmatismus mündet. Getreu dem Motto: »Ich verstehe zwar nicht wovon ich rede, aber ich weiß alles«. Im Volksmund sagt man Rechthaberei oder Besserwisserei dazu. Umso perverser ist es, wenn Religionen die Demut predigen, selbst jedoch in sich die Demut schon an ihrer Basis korrumpiert haben. Es gibt keine größere Arroganz als die Behauptung, man habe die Antwort auf das Mysterium des Lebens und der Existenz an sich. Wissenschaft ist daher das kostbarste Werkzeug, über das die Menschheit verfügt. Wissenschaft stellt Fragen, Wissenschaft forscht, Wissenschaft hilft uns zu verstehen. Und zugleich zeigt sie uns, wie begrenzt wir sind, eben genau deshalb weil wir nur durch sie sehen können, dass wir nicht auf alles eine Antwort haben. Fragen zu stellen und auf Grenzen zu stoßen ist der einzig funktionierende Weg zum Verständnis von echter Demut. Aber dafür müssen wir erst einmal versuchen, an die Grenzen zu stoßen. Wer nicht erforscht, findet auch keine Grenzen. So war es schon immer. Religion ist daher nicht nur ein Zeichen von Unwissenheit, sondern auch gleichzeitig ein starker Ausdruck von der Trägheit eines Geistes. Wer nichts weiß und keine Fragen stellt, jedoch vorgibt die Welt zu verstehen, der ist immer ein Tyrann seines eigenen Geistes. Er verschanzt sich in übernommener Ideologie anstelle sich auf das Abenteuer einzulassen, seinen eigenen Weg zu gehen und die Welt mit offenen Augen zu erforschen. Im Grund genommen sind Anhänger einer Glaubensrichtung wie Nazis. Es ist nur eine andere Ideologie, das ist alles. Die Tatsache, dass es sich um einen fanatischen Kult handelt, bleibt jedoch gleich.

bio23 schrieb am 4.8. 2001 um 20:42:18 Uhr zu

Unwissenheit

Bewertung: 3 Punkt(e)

Scheint immer mehr in Mode zu kommen, vor allem in Verbindung mit »sich ungefragt zum Thema äussern«. Von 100 Teilnehmern einer Anti-Gentech-Demo kann garantiert maximal einer richtig erklären, was ein Gen ist. Und Grafittis a la »Raus aus dem Atom« lässt mich schaudern. Wann kommt denn endlich ein Kochbuch zur gen- und atomfreien Ernährung auf den Markt? Die Zielgruppe wächst täglich in Zeiten von Verdummungssendungen wie Galileo.

teklaron schrieb am 2.10. 2003 um 16:02:48 Uhr zu

Unwissenheit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich schreibe die Wahrheit und erkenne sie selbst nicht. Aber diese hier habe ich erkannt...

Einige zufällige Stichwörter

StahlscheissendeGiganten
Erstellt am 13.10. 2005 um 00:12:04 Uhr von Höflich, enthält 13 Texte

Frenulum
Erstellt am 31.1. 2003 um 12:56:46 Uhr von Ich weiss es, enthält 14 Texte

Keuschheit
Erstellt am 29.3. 2001 um 14:26:23 Uhr von Sprutz, enthält 62 Texte

Monotonie
Erstellt am 7.3. 2003 um 12:06:42 Uhr von biggi, enthält 21 Texte

Blasterspekulant
Erstellt am 11.9. 2005 um 14:15:29 Uhr von Wenkmann, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0239 Sek.