Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 44, davon 43 (97,73%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 149 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,386 Punkte, 26 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.4. 2001 um 11:20:51 Uhr schrieb
neo fausuto/PIA über Vakuum
Der neuste Text am 3.3. 2024 um 08:28:27 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Vakuum
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 26)

am 10.3. 2003 um 13:14:15 Uhr schrieb
cr@ze über Vakuum

am 14.2. 2020 um 17:12:30 Uhr schrieb
Dr. Martin Bucher über Vakuum

am 2.12. 2007 um 14:24:23 Uhr schrieb
qwertz über Vakuum

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Vakuum«

doG schrieb am 10.4. 2001 um 13:50:45 Uhr zu

Vakuum

Bewertung: 5 Punkt(e)

...die natur verabscheut das vakuum erkannten die alten weisen, in dem sie in ihre alchemistischen feuer blickten (Horror Vacui). auch die Philosophen sowie führende Wissenschaftler waren sich bis ins 17. Jahrhundert sicher: das gibt es gar nicht, das Vakuum. Erst Otto von Guericke trat den Gegenbeweis an. Er, nein ein andere erklärte aber, dass das Vakuum nicht etwa »Nichts« sei, wie man bisher angenommen hatte, sonder ein See aus Materie und Antimaterie, die sich gegenseitig aufheben, aber gewissen Fluktuationen unterworfen sind. also stimmt es doch: »Es kann kein Vakuum geben.«. die Kirche jedenfalls übernahm die lehre des Aristoteles, nach der die Natur Abscheu vor der Leere habe.
aber René Descartes argumentierte, höchst verwegen, es könne kein Vakuum geben, denn wenn sich zwischen zwei Körpern nichts befinde, dann hätten diese Körper auch keinen Abstand voneinander. auch nach der quantenphysik ist das Vakuum alles andere als leer, denn die Natur, so lehrt die Quantenmechanik, verabscheut tatsächlich die Leere und füllt sie mit einer überquellenden Fülle geisterhafter »virtueller« Teilchen. Zwar bezeichnen die Physiker die Vakuumteilchen als »virtuell«, also »scheinbar«, doch sie sind keineswegs nur ein Rechentrick phantasiebegabter Theoretiker. Das Vakuumgeflimmer erzeugt vielmehr höchst reale und auch nachweisbare Effekte die als piA-spin bezeichnet werden...

neo fausuto/PIA schrieb am 10.4. 2001 um 11:20:51 Uhr zu

Vakuum

Bewertung: 7 Punkt(e)

Dr. Fuchs, Schädlingsexperte der Bundeswehr und
einer der bekanntesten Spezialisten für Schaben,
berichtete von Versuchen, bei denen Kakerlaken sogar sechs Stunden lang in einen künstlich erzeugten Vakuum überlebten. Dass diese Insekten sehr widerstandsfähig sind, beweist auch ihr Überleben in Atomtestgebieten.
(www.kakerlaken.de)
----------------
In unserem PIA-Park leben (außeridische?) Spinnen, die ebenfalls vakuum-resistent sind.

KIA schrieb am 24.6. 2003 um 00:19:56 Uhr zu

Vakuum

Bewertung: 3 Punkt(e)

ich kenne das nur als angstgefühl vor dem leeren blatt. aber es gibt hilfen. aufstreuen von farbpigmenten, bleistiftabrieb, eingraben, ins regal legen unter bücher, die häufig bewegt werden. janssen ließ seine radierplatten über den asphalt schlittern. schön ist es, die weißen schlimmen blätter dem wetter auszusetzen. holunderbeersaft draufzuträufeln bringt starke vorgaben. auch große bögen nebenherirgendwie zu bekritzeln schafft das eisige vakuum weg, das nichts.

Einige zufällige Stichwörter

Weltflucht
Erstellt am 22.2. 2005 um 01:27:43 Uhr von Arrrrrrrgh, enthält 13 Texte

Eufz
Erstellt am 24.9. 1999 um 21:25:19 Uhr von Fuwi, enthält 22 Texte

entsamen
Erstellt am 25.1. 2009 um 19:56:58 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 53 Texte

Stiftung
Erstellt am 22.4. 2008 um 00:44:00 Uhr von Pankar, enthält 12 Texte

Knollennase
Erstellt am 31.7. 2010 um 19:53:13 Uhr von Hackepeter, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0315 Sek.