Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 36, davon 35 (97,22%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (13,89%)
Durchschnittliche Textlänge 256 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,056 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.4. 2002 um 10:26:58 Uhr schrieb
triuM(ehemals Bettina B) über code
Der neuste Text am 27.10. 2025 um 11:18:13 Uhr schrieb
Rübezahl über code
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 25)

am 27.10. 2025 um 11:18:13 Uhr schrieb
Rübezahl über code

am 26.2. 2007 um 09:04:53 Uhr schrieb
strukturprogramm über code

am 15.9. 2007 um 16:08:31 Uhr schrieb
tootsie über code

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Code«

l.e. schrieb am 10.1. 2003 um 01:46:28 Uhr zu

code

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine Liebesgeschichte mit unglücklichem Ausgang, an dem die Code-Differenz einen wesentlichen Anteil hat, erzählt der Film ^La Dentellière^ (Die Spitzeklöpplerin) von Claude Goretta, nach dem Roman von Pascal Laine (Paris, Gallimard).
Ein junges Mädchen, Angestellte in einem Schönheitsinstitut, lernt im Urlaub in einem kleinen, französischen Küstenort einen Studenten kennen. Die beiden lieben sich; sie zieht zu ihm. Aber die Art, sich auszudrücken, ist bei beiden zu verschieden.

Wir haben bis jetzt von Code-Unterschieden gesprochen, welche die Paarbeziehung gefährden können, wenn nicht starke Gegenkräfte vorhanden sind. Nun ist aber neben dem Fall des Code-Unterschiedes noch ein anderer Fall denkbar: BEIDE Partner haben einen so mangelhaften Code, daß die Beziehung darunter leidet. Von allen möglichen Störungen ist dieser Fall besonders schwer objektiv festzustellen. Es wäre dazu nötig: Entweder: Ein Dritter beobachtet die beiden Partner und ihre Sprache - dies ist an sich schon problematisch, und es würde wahrscheinlich zu einer Unschärferelation, das heißt zur Beeinflussung des zu beobachtenden Tatbestandes durch die Beobachtung führen. Oder, als andere Möglichkeit: Das Paar äußert sich selbst über sein sprachliches Ungenügen: ^unser Code reicht nicht für das, was wir uns zu sagen hätten, seine Beschränktheit (oder was immer es ist) stört unsere Beziehung^.

Nun kommen solche Äußerungen tatsächlich oft vor - aber sie sind ein Zeichen von Nachdenken über die eigene Kommunikation und ihre Grenzen, also metasprachlich (mit Hilfe von Sprache über Sprache redend). Die Klage über die Unzulänglichkeit des eigenen Code kommt deshalb in der Regel gerade dort vor, wo man bereits über einen differenzierten Code verfügt, aber weiß, daß er noch nicht hinreicht, das Eigentliche, Wesentliche zu sagen - besonders häufig findet sich diese Klage über die Grenzen der eigenen Sprache überhaupt bei Dichtern (man denke etwa an Hoffmansthals 1 Brief des Lord Chandos^). Das SUBJEKTIVE Gefühl des sprachlichen Ungenügens - als Einzelner oder als Paar - ist möglicherweise fast umgekehrt proportional zum OBJEKTIVEN Ungenügen, sofern es so etwas überhaupt gibt.

Man hat also in der gewöhnlichen, außerliterarischen Wirklichkeit Schwierigkeiten mit dem Fall des beidseitig schlechten Code, von dem wir annehmen können, daß er existiert.

Hingegen finden wir in der Literatur, vor allem im modernen Drama, etwa bei Ödön von Horvath (^Geschichten aus dem Wiener Wald^, ^Kasimir und Karoline^) oder bei Harold Pinter (z.B. ^The Room^) Beschreibung von Auswirkungen ungenügender Codes. Am konsequentesten ausgeführt sind diese Dinge in den Stücken von Franz Xaver Kroetz (z.B. ^Michis Blut^, ^Heimarbeit^, ^Hartnäckig^, ^Männersache^, ^Oberösterreich^); man hier geradezu von Modellen oder von einem Modell sprechen.

Einige zufällige Stichwörter

Cambridge
Erstellt am 5.1. 2003 um 11:13:26 Uhr von Silvio Farina, enthält 12 Texte

AuszügeAusDenPrivateMessagesDesGehacktenNaziForums
Erstellt am 6.10. 2005 um 22:45:18 Uhr von pantoffelpunk, enthält 27 Texte

Neue-Vernetzung-mit-dem-Antikelch-00001
Erstellt am 7.9. 2008 um 15:43:26 Uhr von Antikelcher, enthält 10 Texte

Überflüssigkeitsöffnungsänderung
Erstellt am 14.12. 1999 um 09:51:32 Uhr von ama, enthält 21 Texte

Streaming
Erstellt am 10.2. 2015 um 19:12:36 Uhr von Damian, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0224 Sek.