| 
Die Familie der Laubfrösche (Hylidae) besteht aus überwiegend kletternden Froschlurchen (Anura), deren Arten weltweit verbreitet sind. Die größte Vielfalt erreichen sie in der Neuen Welt. Es sind derzeit rund 890 Arten bekannt, womit es sich um eine der artenreichsten Familien in der Klasse der Amphibien handelt.
Inhaltsverzeichnis
 
 1 Merkmale, Verhalten
 2 Verbreitung
 3 Taxonomie
 4 Quellen
 4.1 Einzelnachweise, Anmerkungen
 5 Weblinks
 
 Merkmale, Verhalten
 
 Es besteht eine große Formenfülle; gemeinsame Merkmale zu benennen, ist nicht einfach (zum Knochenbau vergleiche: Neobatrachia). Laubfrösche im weiteren Sinne haben in der Regel eine glatte Haut, recht lange Sprungbeine und leben überwiegend auf Büschen, Bäumen und anderen Pflanzen. Dank ihrer charakteristischen Haftscheiben an den Finger- und Zehenenden können sie ausgezeichnet klettern. Diese Verhaltensweise wird außerdem durch einen Zwischenknorpel vor den Endgliedern der Finger unterstützt, der ihnen Greifbewegungen ermöglicht.
 
 Zum Ablaichen suchen die meisten Arten nachts kleine Weiher oder andere Wasseransammlungen auf und setzen oft sehr kleine Eiklumpen ins Wasser ab; es gibt aber auch abweichende Formen der Laichablage auf Blättern (vergleiche beispielsweise Makifrösche, Rotaugenlaubfrosch) und von Brutpflege. Die Männchen verfügen nicht selten über eine große kehlständige Schallblase, mit der sie laute Paarungsrufe erzeugen. Beim Amplexus klammern sie die Weibchen unmittelbar hinter den Vorderbeinen.
 Verbreitung
 Weltweite Verbreitung der Familie Hylidae
 
 Besonders viele Vertreter dieser Familie bewohnen die tropischen Regenwälder der Erde, speziell auch in Lateinamerika. Im Einzelnen kommen Laubfrösche in Nord- und Südamerika, auf Karibischen Inseln, in Australien und Neuguinea, mit wenigen Arten in den gemäßigten Zonen Eurasiens (von Europa bis zum Japanischen Archipel) und mit lediglich einer Art, dem Mittelmeer-Laubfrosch, am Nordwestrand Afrikas vor. (In den größten Teilen Afrikas fehlt die Familie; stattdessen finden sich hier unter anderem die recht ähnlich aussehenden Ruderfrösche sowie die Riedfrösche.) Auf Pazifikinseln wie Neukaledonien, Vanuatu, Guam sowie auf Neuseeland wurden einzelne Laubfroscharten vom Menschen eingeführt.[1]
 Taxonomie
 Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea), schlafend
 Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Jungtier
 Kuba-Laubfrosch (Osteopilus septentrionalis)
 Japanischer Laubfrosch (Hyla japonica)
 
 Die systematische Zusammenstellung der Familie der Laubfrösche wird kontrovers diskutiert. Je nachdem, ob molekularbiologische oder morphologische Vergleichsmerkmale im Vordergrund stehen, werden von verschiedenen Autoren stark abweichende Übersichten vorgeschlagen. Die umfassendste Revision der letzten Jahre ergab eine Fülle von Umsortierungen und Neubenennungen.[2] Unter anderem wurden die bisherige Unterfamilie Hemiphractinae komplett ausgegliedert und wird inzwischen als eigene Familie Hemiphractidae behandelt, und es wurden neue Gattungen etabliert und Arten innerhalb der Gattungen neu zugeordnet. So blieben in der vormals mit über 300 Arten umfangreichsten Gattung Hyla, der auch der einzige mitteleuropäische Vertreter der Familie, der Europäische Laubfrosch angehört, nur noch rund 35 Arten übrig. Auch die hier vorgestellte Übersicht[3] stellt keine abschließend „fertige“ Systematik der Familie Hylidae dar.
 
 (Bearbeitungsstand: Juli 2009)
 
 Unterfamilie: Hylinae Rafinesque, 1815
 
 »Hyla« antoniiochoai De la Riva & Chaparro, 2005
 »Hyla« helenae Ruthven, 1919
 »Hyla« imitator (Barbour & Dunn, 1921)
 »Hyla« inframaculata Boulenger, 1882
 »Hyla« warreni Duellman & Hoogmoed, 1992
 Gattung Acris Duméril & Bibron, 1841
 Gattung Anotheca Smith, 1939 – Kronenlaubfrosch
 Gattung Aparasphenodon Miranda-Ribeiro, 1920
 Gattung Aplastodiscus Lutz, 1950
 Gattung Argenteohyla Trueb, 1970
 Gattung Bokermannohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Bromeliohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Charadrahyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Corythomantis Boulenger, 1896
 Gattung Dendropsophus Fitzinger, 1843
 Dendropsophus leucophyllatus (Beireis, 1783)
 Gattung Duellmanohyla Campbell & Smith, 1992
 Gattung Ecnomiohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005 – siehe z. B. Ecnomiohyla rabborum
 Gattung Exerodonta Brocchi, 1879
 Gattung Hyla Laurenti, 1768 – Laubfrösche
 Gattung Hyloscirtus Peters, 1882
 Gattung Hypsiboas Wagler, 1830
 Gattung Isthmohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Itapotihyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Lysapsus [4]
 Gattung Megastomatohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Myersiohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Nyctimantis Boulenger, 1882
 Gattung Osteocephalus Steindachner, 1862
 Gattung Osteopilus Fitzinger, 1843 – siehe z. B. Kuba-Laubfrosch
 Gattung Phyllodytes Wagler, 1830
 Gattung Plectrohyla Brocchi, 1877
 Gattung Podonectes Steindachner, 1864 [5]
 Gattung Pseudacris Fitzinger, 1843
 Gattung Pseudis Wagler, 1830 [6] – siehe z. B. Pseudis paradoxa
 Gattung Ptychohyla Taylor, 1944
 Gattung Scarthyla Duellman & de Sá, 1988
 Gattung Scinax Wagler, 1830
 Gattung Smilisca Cope, 1865 – siehe z. B. Costa-Rica-Laubfrosch
 Gattung Sphaenorhynchus Tschudi, 1838
 Gattung Tepuihyla Ayarzagüena, Señaris & Gorzula, 1993
 Gattung Tlalohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Trachycephalus Tschudi, 1838 – Giftlaubfrösche (auch: Krötenlaubfrösche)
 Gattung Triprion Cope, 1866
 Gattung Xenohyla Izecksohn, 1998
 
 Unterfamilie: Pelodryadinae Günther, 1858
 
 Gattung Cyclorana Steindachner, 1867 [7]
 Gattung Litoria Tschudi, 1838 – Australische Laubfrösche (z. B.: Korallenfinger)
 Gattung Nyctimystes Stejneger, 1916 [8]
 
 Unterfamilie: Phyllomedusinae Günther, 1858 – Greiffrösche
 
 Gattung Agalychnis Cope, 1864 – Rotaugenlaubfrösche (z. B.: Rotaugenlaubfrosch)
 Gattung Cruziohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
 Gattung Hylomantis Peters, 1873
 Gattung Pachymedusa Duellman, 1968
 Gattung Phasmahyla Cruz, 1991
 Gattung Phrynomedusa Miranda-Ribeiro, 1923
 Gattung Phyllomedusa Wagler, 1830 – Makifrösche
 
 Quellen
 Einzelnachweise, Anmerkungen
 
 ↑ American Museum of Natural History (AMNH): Amphibian Species of the World
 ↑ J. Faivovich, C.F.B. Haddad, P.C.A. Garcia, D. R. Frost, J. A. Campbell & W.C. Wheeler: Systematic Review of the Frog Family Hylidae, with special Reference to Hylinae: Phylogenetic Analysis and Taxonomic Revision. Bulletin of the American Museum of Natural History, 294: 240 S., New York 2005 (PDF-Onlineversion)
 ↑ Diese orientiert sich an: Amphibiaweb.org unter Einbeziehung von American Museum of Natural History (AMNH): Amphibian Species of the World
 ↑ Diese Gattung wird von anderen Autoren als Synonym von Pseudis aufgefasst; vgl.: AMNH
 ↑ Arten dieser Gattung werden von anderen Autoren der Gattung Pseudis zugeordnet; vgl.: AMNH
 ↑ Diese Gattung wird von anderen Autoren einer separaten Familie Pseudidae zugeordnet
 ↑ Diese Gattung wird von anderen Autoren als Synonym von Litoria aufgefasst; vgl.: AMNH
 ↑ Diese Gattung wird von anderen Autoren als Synonym von Litoria aufgefasst; vgl.: AMNH
 
 Weblinks
 Commons: Laubfrösche (Familie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 
 Artenliste der Familie Hylidae bei Amphibiaweb
 AMNH: Amphibian Species of the World
 
 
 
 
 |