Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
10, davon 10 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (60,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
319 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,500 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 2.7. 2002 um 16:14:53 Uhr schrieb Schnuller
über Induktion |
Der neuste Text |
am 29.1. 2016 um 10:27:39 Uhr schrieb Christine
über Induktion |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 2) |
am 29.1. 2016 um 10:27:39 Uhr schrieb Christine über Induktion
am 26.2. 2004 um 19:37:45 Uhr schrieb Das Gift über Induktion
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Induktion«
radon schrieb am 15.12. 2002 um 00:10:55 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Ich kenne zwei verschiedene Arten von Induktion.
Die eine ist ein physikalischer Prozeß in der Elektrizitätslehre und die andere ein mathematischer Albtraum in Analysis UND Algebra.
Die erste heißt genauer elektromagnetische Induktion und beruht auf dem Prinzip, daß auf Ladungsträger, die sich quer zu Magnetfeldlinien bewegen (wobei »quer« jeden Winkel > 0° bezeichnet), die Lorentz-Kraft wirkt.
Wenn man nun ein Metallstück in einem Magnetfeld bewegt, oder die Magnetfeldstärke ändert, werden die Elektronen im Metall durch die Kraft verschoben und es bilden sich zwei Ladungsschwerpunkte aus: Ein positiver an der Selle, wo die Elektronen mal waren und ein negativer da, wo sie jetzt sind.
Ungleichnamige Ladungen tendieren dazu, einander auszugleichen, also fließt Strom. Induktionsstrom.
Anwendung:
- Transformator
- Generator (Fahrraddynamo)
- Elektromotor
- induktive Kopplung von Schwingkreisen (und zwischen künstlichen Herzen und deren Akku-Aufladegeräten - induktive Kopplung ersetzt hier ein in den Körper hineinführendes Kabel und vermindert erheblich das Infektionsrisiko)
- Hall-Sonde
- Rundfunk&Kommunikation
- Wirbelstrombremse
- Induktionsherd
.
.
.
Die zweite Art heißt genauer vollständige Induktion und ist ein Beweisverfahren für Aussagen, die sich auf eine Menge von Zahlen n beziehen, von denen die Aussage unabhängig ist.
Man zeige nun:
- die Aussage gilt für n(0) (Induktionsanfang)
- wenn die Aussage für n gilt, so gilt sie auch für n+1 (Induktionsschritt)
Ich hoffe zumindest, daß das das Beweisprinzip einer vollständigen Induktion ist, so richtig geistig durchdrungen habe ich es leider nicht.
PDDG schrieb am 1.8. 2009 um 20:56:11 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Induktion, etwa »Einführung«, bezeichnet allgemein eine Methode zur einführung von neuem.
1. Logisch: Der Schluß vom speziellen zum allgemeinen, bzw. von Teilen aufs Ganze, von »kleinen aufs große«, wie hier auch geschrieben wurde.
Die I. wird im allgemeinen nicht mehr als gültige Schlußform akzeptiert (oder gilt als nicht mehr aktuell), seit Hume und der entwicklung der neuere Logikkalküle.
Es gibt dabei unterschiedlichste Formen der Induktion, bespielsweise die »aufzählende Induktion«. Bei dieser wird *jedes* Element der jeweiligen Menge einzeln geprüft, was z.B. bedeutet, sich bei jeden Apfel davon zu überzeugen, dass er rot ist, bevor man den Satz aufstellt: »Alle Äpfel sind rot«.
Auch diverse wahrscheinlichkeitstheoretische Ansätze sind denkbar.
2. Die math. Induktion.
I.-Anfang.
I.-Schritt (zeigen, dass es für n+1 Fälle gilt)
3. Elekrische Induktion...Sollte bekannt sein.
Stöbers Greif schrieb am 25.11. 2002 um 21:29:01 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bekanntlich hat Popper die wissenschaftstheoretische Unhaltbarkeit der induktiven Methode nachgewiesen. (Andererseits hat er ihr durchaus Kreativität bescheinigt ...:-)
Einige zufällige Stichwörter |
Ende
Erstellt am 31.3. 1999 um 14:15:13 Uhr von Thomas Brackel, enthält 375 Texte
Haarausfall
Erstellt am 6.9. 2000 um 20:14:56 Uhr von Dude, enthält 51 Texte
Extraportion
Erstellt am 2.10. 2000 um 04:04:05 Uhr von Dragan, enthält 10 Texte
WC-Ente
Erstellt am 16.11. 2004 um 10:30:48 Uhr von quotenexot, enthält 7 Texte
Kondensatoren
Erstellt am 4.3. 2002 um 16:06:19 Uhr von Scully, enthält 21 Texte
|