Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (80,00%)
Durchschnittliche Textlänge 885 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,800 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.3. 2016 um 19:27:37 Uhr schrieb
Meister über ambulante
Der neuste Text am 17.10. 2018 um 08:19:17 Uhr schrieb
Christine über ambulante
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 17.10. 2018 um 08:19:17 Uhr schrieb
Christine über ambulante

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Ambulante«

Rita (die wahre) schrieb am 29.3. 2016 um 09:41:51 Uhr zu

ambulante

Bewertung: 1 Punkt(e)

Dem Meister ist Andante einfach nicht eingefallen; kann im vorgerückten Alter passieren.

Meister schrieb am 28.3. 2016 um 19:27:37 Uhr zu

ambulante

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mobilität kann durchaus von Vorteil sein.

Meister schrieb am 29.3. 2016 um 21:21:41 Uhr zu

ambulante

Bewertung: 1 Punkt(e)

Geigel: Alois G., Arzt und Professor der Medicin in Würzburg, daselbst 1829 geboren und am 10. Februar 1887 verstorben, machte seine medicinischen Studien in Würzburg, München und Wien, war einige Zeit Assistenzarzt auf den Kliniken von v. Marcus und v. Bamberger, habilitirte sich 1855 als Privatdocent, wurde 1863 außerordentlicher Professor und Director der Poliklinik, 1870 ordentlicher Professor für die Poliklinik, ambulante Kinderklinik und Hygieine. In diesen Stellungen verblieb G. bis zu seinem Lebensende. Er war ein tüchtiger Arzt und als akademischer Lehrer sehr anregend. Die Zahl seiner schriftstellerischen Arbeiten ist ziemlich beträchtlich. Die Titel einiger der wichtigeren sind: „Beitrag zur physikalischen Diagnostik mit besonderer Bezugnahme auf die Formen und Bewegungen der Brust“ (Habilitationsschrift, Würzburg 1855); „Geschichte, Pathologie und Therapie der Syphilis“ (ebd. 1867); „Oeffentliche Gesundheitspflege“ (in v. Ziemssen’s großem Handbuch der spec. Pathologie und Therapie, 1874. 3. Aufl. 1882); „Das Schöpfradgebläse angewendet auf Pneumatotherapie“ (Leipzig 1877, zusammen mit A. Mayr). Dazu kommen kleinere Arbeiten zur physikalischen Diagnostik, zur Lehre von der Cholera u. a. G. war Mitherausgeber der „Medicinisch-chirurgischen Monatshefte“ (Erlangen 1863) und Mitarbeiter an dem v. Ziemssen’schen Sammelwerk der Pathologie und Therapie.

Einige zufällige Stichwörter

Dirk
Erstellt am 18.5. 2001 um 10:32:02 Uhr von Tina, enthält 50 Texte

Enzyklopädophilie
Erstellt am 27.2. 2019 um 16:32:15 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 7 Texte

Selbstmordforum
Erstellt am 12.6. 2004 um 03:40:21 Uhr von New York, enthält 38 Texte

Fickenührchen
Erstellt am 26.3. 2005 um 22:15:08 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Tetrapack
Erstellt am 2.1. 2001 um 13:54:48 Uhr von Leif Czerny, enthält 26 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0200 Sek.