Nürnberg: Dealer festgenommen
Fast zwei Jahre lang war der Nürnberger Rauschgifthändler und Anarchist Hans-Peter Kossaj (30) auf der Flucht. Gestern nachmittag schlug ihm die Stunde: In einer Wohnung nahe dem Nürnberger Stadtpark wurde er festgenommen. Gegen Kossaj lag seit fast zwei Jahren ein Haftbefehl wegen Rauschgifthandels vor. Er gehörte bereits zum ersten internationalen Rauschgiftring Nürnbergs, der seinerzeit in der Essenweinstraße zerschlagen wurde. Außerdem hatte er sich an zahlreichen APO-Agitationen beteiligt.
»Bendzeitung 8 Uhr Blatt«, Nürnberg, 5./6. August 1972
25.11.74
... kämpfen oder verrecken. mensch oder schwein sein. dazwischen gibt es nichts. ... was du machst ist psycho ... zum hungerstreik schreibste kein wort. typisch. den kampf selber läßte raus. du bist ein ewiger dealer, beschissen, zum kotzen. wenn du richtig nachdenken würdest, wäre die einzig mögliche konsequenz mitmachen, und davor willste dich drücken ... um deine widersprüche zu begreifen, mußte die widersprüche des systems begreifen. und den antagonistischen* widerspruch revolution - reaktion. und daß man da nur auf einer seite sein kann. ... Anne
16.1.75
... ich kann dir doch hunderttausendmal sagen, wofür ich kämpfe, du wirst immer behaupten, du hättest das schon, du bräuchtest dafür nicht zu kämpfen, das ginge dich nichts an, oder sonstwie ne blöde rationalisierung* oder ne dumm-dreiste frechheit bringen. zb kommunikation - du behauptest, du würdest die kommunikation mit mir intensivieren, dann merkste selber, daß ich und meine freunde weit weg von dir sind. du hältst uns für idioten, militäristen, kampfmaschinen, was weiß ich. ... ich will mensch sein, mensch werden, nicht hülle, dreck. und dafür kämpfe ich ... Anne
In »Die Ursprünge des Gottesglauben« scheidet Pater Sertillanges die Menschen in Gläubige und Ungläubige. So entsteht alsbald die Vorstellung vom Heer der Ungläubigen, das sich gegen die Phalanx* der Gläubigen richtet. Und niedrige Schmähworte und törichte Thesen setzen Anne und Peter herab, die Generäle einer gleichen Armee sind. Schon die Verkündigung von Kategorien, die bequem für den Krieg sind, aber keine Ordnung in der Welt zu schaffen vermögen, hat das Problem verfälscht. Es gibt nämlich nicht bloß Menschen, die glauben, und Menschen, die nicht glauben; vielmehr sind diese beiden Gruppen durch keine wirksame Grenze getrennt, da Menschen, die zu ihnen gehören, sich auf beiden Seiten der Grenze befinden.
Antoine de Saint Exupery: »Carnets«; rororo tb 1980, S. 28
* antagonistisch (griech.) unversöhnlich
* Rationalisierung (lat.) psych: nachträg-
liche Begründung
* Phalanx (griech.) Antike: lange, geschlos-
sene, mehrere Glieder tiefe Schlachtreihe
|