Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
200, davon 195 (97,50%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 58 positiv bewertete (29,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
204 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,130 Punkte, 92 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 4.11. 1999 um 20:06:36 Uhr schrieb Andre
über ohne |
Der neuste Text |
am 12.1. 2025 um 08:24:29 Uhr schrieb joo
über ohne |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 92) |
am 17.7. 2005 um 00:34:14 Uhr schrieb jokisch über ohne
am 20.10. 2005 um 22:25:57 Uhr schrieb Bettina Beispiel über ohne
am 10.8. 2007 um 10:34:13 Uhr schrieb crazybiker über ohne
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Ohne«
gottjoker schrieb am 17.2. 2004 um 08:05:19 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
>»Eis mit ohne Sahne«
...kommt mir doch verdächtig bekannt vor.
Die Erklärung für dieses sprachliche Phänomen bei Kindern liefert uns die Kybernetik: Es ist wesentlich komplizierter, ein neuronales Netz zu bauen, welches das Ausschließungsprinzip (XOR, Exklusiv-Oder) beherrscht: 11=1, 00=1 01=0 10=0,
als eines, das entweder »nur« AND und OR verarbeiten kann, denn man kommt bei XOR nicht ohne NOT (0=1, 1=0) in der Verarbeitungsschicht aus. (Der Unterschied ist etwa so groß wie zwischen einem einstöckigen Haus und einem zweistöckigen, klingt trivial, ist es aber eben nicht)
Für das Kind gibt es am Anfang nur UND (ich will dieses Spielzeug und das andere auch, sonst Du Du!), ODER kommt etwas später, wenn dem Kind ein Spielzeug genügt, aber die alternative Logik braucht das Verständnis, dass »heute kein Bilderbuch« »einen Trikfilm sehen« bedeuten kann.
Deshalb dauert es noch eine gewisse Zeit, bis das Kind entwicklungsbedingt in der Lage ist, das Überflüssigwerden von »mit« durch den Gebrauch von »ohne« zu begreifen.
Teepfau schrieb am 11.4. 2001 um 13:29:15 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
»Ohne« drückt einen Mangel aus - hier sollte eigentlich etwas dabei sein, das offensichtlich fehlt. Wie viel schöner wirkt dagegen die Implikation des Wörtchens »mit«, das Gemeinsamkeit, Verbundenheit und Zusammengehörigkeit ausdrückt (z.B. in Mitgefühl, Mitwohnzentrale, Mitlaut, Mitfünfmarksindsiedabei, Mitnichten).
»Ohne« hat nicht einmal solche zusammen(sic!)gesetzten Wörter zu bieten, sondern steht immer allein zwischen zwei Leerzeichen. Das arme kleine.
Spannend am Deutschen ist dann noch, daß »ohne« und »mit« verschiedene Fälle verlangen. Der Akkusativ, der nach »ohne« folgt, verdammt Nominale zu passiven Opfern, während der Dativ von »mit« das Objekt stärker einbezieht.
Ohne freundliche Grüße - wie klingt das schon!
Trooper schrieb am 8.9. 2000 um 15:37:11 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ehrlich gesagt, ich mach's lieber ohne als mit!
Leider geht das nicht immer!
Scheiß-Aids!
katimo schrieb am 10.6. 2002 um 04:58:38 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ohne Wenn und Aber kann ich behaupten, daß manche Assoziationen einfach ohne Sinn und Verstand sind.
Einige zufällige Stichwörter |
Steinmetz
Erstellt am 26.8. 2004 um 12:17:17 Uhr von gareth, enthält 9 Texte
Massenmörder
Erstellt am 10.5. 2003 um 12:37:46 Uhr von Protestbewegung, enthält 17 Texte
Was-heißt-überhaupt-Bronchialkrebs-auf-Türkisch
Erstellt am 13.5. 2005 um 01:02:06 Uhr von Cosi sono le ragazze della Romagna, enthält 4 Texte
Locked-in-Syndrom
Erstellt am 2.10. 2004 um 13:08:25 Uhr von biggi, enthält 6 Texte
Gewaltnik
Erstellt am 4.11. 2014 um 11:03:56 Uhr von Rüdiger, enthält 2 Texte
|