| 
	
Matratzenlager
 Matratzenlager des Rifugio Vittorio Emanuele II
 
 Als Matratzenlager wird in Berghütten die einfachste und billigste Art von Schlafplätzen bezeichnet. In der Schweiz sind die Benennungen Massenschlag, Schlag oder Touristenlager gebräuchlich.[1]
 
 Sie befinden sich meist im Dachgeschoss der Hütte und können zwischen etwa 10 und 100 Schlafplätzen umfassen. Große Matratzenlager sind auf einige Räume zu maximal 20 bis 30 Schlafplätzen aufgeteilt, um eine passable Nachtruhe zu gewährleisten. Oft gibt es auch kleinere Räume für Familien. Auch in Winterräumen sind Matratzenlager zu finden.[2]
 
 Die Matratzen liegen meist nicht auf dem Boden, sondern auf einem großen Holzrahmen, und sind pro Liegeplatz mit jeweils einem Kissen (österr. Polster) und ein bis zwei Wolldecken (Alpenvereinsdecken) ausgestattet. Auf der Kopf- oder Fußseite befinden sich kleine Ablageflächen. Auf Alpenvereinshütten ist die Verwendung von Hüttenschlafsäcken obligatorisch.[2]
 
 Während in den frühen Schutzhütten des 19. Jahrhunderts sehr einfache Schlafgelegenheiten, etwa auf Heu oder Stroh, dominierten, wurden etwa ab 1880 zunehmend verhältnismäßig komfortable abgetrennte Matratzenlager eingerichtet. Im frühen 20. Jahrhundert stiegen die Bedürfnisse der Bergsteiger zunehmend, die erzwungene (auch gemischtgeschlechtliche) Intimität und mangelnde Hygiene und Erholungsmöglichkeiten wurden, vor allem von gemäßigteren Bergwanderern, vielfach als nicht mehr zeitgemäß empfunden, sodass viele größere Schutzhütten heute neben Matratzenlagern auch kleinere Zimmer mit nur wenigen Betten anbieten. Matratzenlager gelten demgegenüber insbesondere unter extremeren Alpinisten als Symbol für Einfachheit und Ursprünglichkeit in der alpinen Umgebung.[3][4]
 Einzelnachweise
 Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos: Variantenwörterbuch des Deutschen: die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, S. 492, 796 (Google Books
 [abgerufen am 20. November 2011]).
 Hüttenordnung DAV
 , abgerufen am 27. September 2012
 Anneliese Gidl: Alpenverein: die Städter entdecken die Alpen. Böhlau, Wien 2007, ISBN 978-3-205-77668-0, S. 142–144 (Google Books
 [abgerufen am 20. November 2011]).
 
 Dagmar Günther: Alpine Quergänge: Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus (1870–1930). In: Campus Historische Studien. Campus Verlag, 1998, ISBN 978-3-593-36100-0, S. 93, 324 ff. (Google Books
 [abgerufen am 20. November 2011]).
 
 Kategorien:
 
 SchutzhüttenwesenTyp von Innenräumen
 
 Navigationsmenü
 
 Nicht angemeldet
 Diskussionsseite
 Beiträge
 Benutzerkonto erstellen
 Anmelden
 
 Artikel
 Diskussion
 
 Lesen
 Bearbeiten
 Quelltext bearbeiten
 Versionsgeschichte
 
 Suche
 
 Hauptseite
 Themenportale
 Von A bis Z
 Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
 Artikel verbessern
 Neuen Artikel anlegen
 Autorenportal
 Hilfe
 Letzte Änderungen
 Kontakt
 Spenden
 
 Werkzeuge
 
 Links auf diese Seite
 Änderungen an verlinkten Seiten
 Spezialseiten
 Permanenter Link
 Seiteninformationen
 Wikidata-Datenobjekt
 Artikel zitieren
 
 Drucken/exportieren
 
 Buch erstellen
 Als PDF herunterladen
 Druckversion
 
 In anderen Sprachen
 
 English
 
 Links bearbeiten
 
 Diese Seite wurde zuletzt am 21. September 2015 um 14:40 Uhr geändert.
 Abrufstatistik
 
 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
 Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
 Datenschutz
 Über Wikipedia
 Haftungsausschluss
 Entwickler
 Stellungnahme zu Cookies
 Mobile Ansicht
 
 Wikimedia Foundation
 Powered by MediaWiki
 
 
 
 
 
 |