Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (41,67%)
Durchschnittliche Textlänge 908 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.6. 2001 um 20:39:30 Uhr schrieb
knarzlasse über Extremismus
Der neuste Text am 5.4. 2010 um 20:58:52 Uhr schrieb
Voyageur über Extremismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 15.7. 2004 um 12:39:28 Uhr schrieb
Rage über Extremismus

am 1.1. 2004 um 16:58:20 Uhr schrieb
Voyager über Extremismus

am 17.5. 2005 um 21:59:27 Uhr schrieb
Hannes über Extremismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Extremismus«

knarzlasse schrieb am 6.6. 2001 um 20:39:30 Uhr zu

Extremismus

Bewertung: 5 Punkt(e)

Extremismus, insbesondere weltanschaulicher und politischer, ist ein Produkt der individuellen Entscheidung und abhängig von der Freiheit des denkenden Individiums. Jeder sucht für sich nach seiner eigenen Wahrheit, seiner eigenen Erkenntnis, seinem eigenen Glauben; idealerweise sind die Bedingungen dieser Suche Offenheit und Vorraussetzungslosigkeit. D.h. es gibt keine äusseren Umstände, die den Denkenden/Suchenden beeinflussen könnten. Doch in der Realität sind wir geprägt, zum ersten numinos, d.h. durch äussere gesellschaftlich geschaffene Strukturen wie dem Staatssystem, und zum zweiten mythisch, also durch Religion und Glauben. Diesem Gefängnis aus Vorraussetzungen entflieht man mit der Philosophie, der Suche nach Wahrheit. So entwickelt ein jeder seine eigene politische Meinung.
In der Gesellschaft aber gibt es viele verschiedene Meinungen und erst durch den Vergleich mit anderen lassen sich Unterschiede feststellen. Extrem kann eine Meinung entweder nur einer bestimmten anderen Meinung gegenüber sein, oder aber extrem gegenüber der Mehrheit, sozusagen eine Randmeinung.
Aber auf jeden Fall ist sie ein Teil der Gesamtmeinung, und kann daher nicht verboten oder geändert werden.
DIE GEDANKEN SIND FREI

mantana schrieb am 6.6. 2001 um 21:27:48 Uhr zu

Extremismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

knarzlasse schrieb am 6.6. 2001 um 20:39:30 Uhr über Extremismus...


»Extremismus, insbesondere weltanschaulicher und politischer, ist ein Produkt der individuellen Entscheidung und abhängig von der Freiheit des denkenden Individiums.«

Tatsächlich? Und wenn diese »Individuum« nun nicht eigenständig denkt?

»Jeder sucht für sich nach seiner eigenen Wahrheit, seiner eigenen Erkenntnis,seinem eigenen Glauben;...«

Auha; führt zu Solipsissmus

"...idealerweise sind die Bedingungen dieser Suche Offenheit und Vorraussetzungslosigkeit. D.h. es gibt keine äusseren Umstände, die den Denkenden/Suchenden beeinflussen könnten. Doch in der Realität sind wir geprägt, zum ersten numinos, d.h. durch äussere gesellschaftlich geschaffene
Strukturen wie dem Staatssystem, und zum zweiten mythisch, also durch Religion und Glauben."

Was nutzt dieses Ideal, wenn es inexistent ist? Was ist an gesellschaftlichen Strukturen numinos oder nebelhaft? Die mythische Prägung endet nicht in Religion und Glauben; sie beeinflusst auch immer noch Psyche, Politik, Wissenschaft, Sozialverhalten etc.

"Diesem Gefängnis aus Vorraussetzungen entflieht man mit der Philosophie, der Suche nach Wahrheit. So entwickelt ein jeder seine eigene politische
Meinung."

Meinungen sind Schall und Rauch und damit nicht Ziel von Philosophie. Sagen wir lieber: Philosophie ist die Suche nach Wahrhaftigkeit; dann wäre das, was Du meinst, politische Wahrhaftigkeit.

"In der Gesellschaft aber gibt es viele verschiedene Meinungen und erst durch den Vergleich mit anderen lassen sich Unterschiede feststellen. Extrem kann eine Meinung entweder
nur einer bestimmten anderen Meinung gegenüber sein, oder aber extrem gegenüber der Mehrheit, sozusagen eine Randmeinung."

Klar gibt es viele verschiedene Meinungen, und die unterscheiden sich auch. Aber sind Meinungen fundiert, philosophisch und/oder logisch? Eine Meinung ist noch lange kein begründetes oder begründbares Argument. In der Meinung herrscht die Willkür vor, sie scheert sich nicht um Voraussetzungen und Folgen. Eine politisch extreme Meinung ist nicht nur extrem in ihrem theoretischen Widerspruch zur Mehrheit, sie
ist es auch ganz praktisch, indem sie z.b. ganz real Gewalt anwendet.

»Aber auf jeden Fall ist sie ein Teil der Gesamtmeinung, und kann daher nicht verboten oder geändert werden

Gesamtmeinung? Die Gesamtmenge aller Meinungen? Das ist schon fast eine Nicht-Menge. Philosophisch und politisch ist es unsinnig, alle Meinungen als gleichwertig zu behandeln. Man muss (be)werten, um die Folgen abzuschätzen.

»DIE GEDANKEN SIND FREI«

Das ist auch gut so

toschibar schrieb am 28.11. 2001 um 17:21:59 Uhr zu

Extremismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

mantana schrieb am 6.6. 2001 um 21:27:48 Uhr über
Extremismus
knarzlasse schrieb am 6.6. 2001 um 20:39:30 Uhr über Extremismus...


»Extremismus, insbesondere weltanschaulicher und politischer, ist ein Produkt der individuellen Entscheidung und abhängig von der Freiheit des denkenden Individiums.«

Tatsächlich? Und wenn diese »Individuum« nun nicht eigenständig denkt?

»Jeder sucht für sich nach seiner eigenen Wahrheit, seiner eigenen Erkenntnis,seinem eigenen Glauben;...«

Auha; führt zu Solipsissmus

"...idealerweise sind die Bedingungen dieser Suche Offenheit und Vorraussetzungslosigkeit. D.h. es gibt keine äusseren Umstände, die den Denkenden/Suchenden beeinflussen könnten. Doch in der Realität sind wir geprägt, zum ersten numinos, d.h. durch äussere gesellschaftlich geschaffene
Strukturen wie dem Staatssystem, und zum zweiten mythisch, also durch Religion und Glauben."

Was nutzt dieses Ideal, wenn es inexistent ist? Was ist an gesellschaftlichen Strukturen numinos oder nebelhaft? Die mythische Prägung endet nicht in Religion und Glauben; sie beeinflusst auch immer noch Psyche, Politik, Wissenschaft, Sozialverhalten etc.

"Diesem Gefängnis aus Vorraussetzungen entflieht man mit der Philosophie, der Suche nach Wahrheit. So entwickelt ein jeder seine eigene politische
Meinung."

Meinungen sind Schall und Rauch und damit nicht Ziel von Philosophie. Sagen wir lieber: Philosophie ist die Suche nach Wahrhaftigkeit; dann wäre das, was Du meinst, politische Wahrhaftigkeit.

"In der Gesellschaft aber gibt es viele verschiedene Meinungen und erst durch den Vergleich mit anderen lassen sich Unterschiede feststellen. Extrem kann eine Meinung entweder
nur einer bestimmten anderen Meinung gegenüber sein, oder aber extrem gegenüber der Mehrheit, sozusagen eine Randmeinung."

Klar gibt es viele verschiedene Meinungen, und die unterscheiden sich auch. Aber sind Meinungen fundiert, philosophisch und/oder logisch? Eine Meinung ist noch lange kein begründetes oder begründbares Argument. In der Meinung herrscht die Willkür vor, sie scheert sich nicht um Voraussetzungen und Folgen. Eine politisch extreme Meinung ist nicht nur extrem in ihrem theoretischen Widerspruch zur Mehrheit, sie
ist es auch ganz praktisch, indem sie z.b. ganz real Gewalt anwendet.

»Aber auf jeden Fall ist sie ein Teil der Gesamtmeinung, und kann daher nicht verboten oder geändert werden

Gesamtmeinung? Die Gesamtmenge aller Meinungen? Das ist schon fast eine Nicht-Menge Philosophisch und politisch ist es unsinnig, alle Meinungen als gleichwertig zu behandeln. Man muss (be)werten, um die Folgen abzuschätzen.

»DIE GEDANKEN SIND FREI«

Das ist auch gut so

Was soll man dazu noch sagen!



Einige zufällige Stichwörter

Einkauf
Erstellt am 4.12. 2005 um 19:10:36 Uhr von FlaschBier, enthält 14 Texte

upps
Erstellt am 11.12. 2002 um 13:50:09 Uhr von Voyager, enthält 13 Texte

bipolar
Erstellt am 13.2. 2003 um 18:58:53 Uhr von Situationsanalyse, enthält 11 Texte

Geburtstrauma
Erstellt am 17.5. 2011 um 23:56:59 Uhr von Baumhaus, enthält 1 Texte

Regulierung
Erstellt am 29.12. 2011 um 02:20:42 Uhr von Die Leiche, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0297 Sek.