Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 30, davon 30 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 232 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,433 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.6. 2006 um 12:34:12 Uhr schrieb
rausch über Ubuntu
Der neuste Text am 1.3. 2019 um 20:52:24 Uhr schrieb
Yogi Bär über Ubuntu
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 25.5. 2007 um 23:08:24 Uhr schrieb
15263748 über Ubuntu

am 11.6. 2008 um 22:13:41 Uhr schrieb
Tribar über Ubuntu

am 27.2. 2019 um 13:59:20 Uhr schrieb
Programmiererin über Ubuntu

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Ubuntu«

cedric schrieb am 22.12. 2009 um 22:53:04 Uhr zu

Ubuntu

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Wort Ubuntu stammt aus einer afrikanischen Sprache und bedeutet »Menschlichkeit gegenüber Anderen«. Es ist »der Glaube an etwas Universelles, das die gesamte Menschheit verbindet«. Dieses Konzept ist die Grundlage für die Zusammenarbeit in der Ubuntu-Gemeinschaft. Wir wollen bzw. müssen effizient zusammenarbeiten. Diese Verhaltensregeln sind die Basis für die Kommunikation unter uns.

Desmond Tutu beschreibt Ubuntu so:

»Ein Mensch mit Ubuntu ist für Andere offen und zugänglich. Er bestätigt Andere und fühlt sich nicht bedroht, wenn jemand gut und fähig ist, denn er oder sie hat ein stabiles Selbstwertgefühl, das in der Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen verankert ist. -- Erzbischof Desmond Tutu in «No Future Without Forgiveness» («Keine Zukunft ohne Vergebung")

Wir haben für diese Linux-Distribution den Namen Ubuntu gewählt, weil wir glauben, dass er die Grundgedanken des Miteinander-Teilens und der Kooperation perfekt trifft, die für die Open-Source-Bewegung so wichtig sind. In der Welt der freien Software arbeiten wir freiwillig zusammen, um Software zu schaffen, die allen nützt. Wir verbessern die Werke Anderer, die wir frei erhalten haben, und teilen unsere Erweiterungen auf der gleichen Basis mit Anderen.

Um zu funktionieren, braucht diese Art der Zusammenarbeit gute Beziehungen zwischen den Entwicklern. Deshalb haben wir uns auf die folgenden Regeln geeinigt. Sie sollen helfen, unsere Zusammenarbeit und Kooperation zu beschreiben, so wie sie unserer Meinung nach aussehen sollte.

orschel schrieb am 14.6. 2008 um 14:22:32 Uhr zu

Ubuntu

Bewertung: 3 Punkt(e)

Was man bei Ubuntu alles geschenkt bekommt, ist fast ein bisschen unheimlich. Gibt es das? Steckt nicht doch ein finsterer Zweck dahinter?
Dass meins dauernd nach Hause telefoniert und Updates möchte (die es dann auch kriegt), macht mich etwas besorgt, obwohl dabei noch nie etwas sichtbar schief gegangen ist.

Programmiererin schrieb am 23.2. 2019 um 10:31:01 Uhr zu

Ubuntu

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ein ausgereiftes Betriebssystem wie Ubuntu braucht natürlich Anwendungssoftware. Im Gegensatz zu Microsoft Windows ist diese in der Linux-Distrubution von Canonical enthalten. Mit an Bord sind unter anderem die Browser Firefox und Chromium, der E-Mail-Client Thunderbird, der Chat-Client Pidgin und der VLC Media Player. Ergänzt werden sie um den Dokumentbetrachter Evince und das Office-Komplettpaket LibreOffice mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationprogramm und Zeichenprogramm. Die Software ist teils vorinstalliert oder lässt sich in der Desktop Edition über den Software-Manager aus den Paketquellen von Canonical nachinstallieren. Im Vergleich zu Windows ist dies ein Sicherheitsgewinn, da man hierdurch Software aus einer sicheren Quelle bezieht.

rausch schrieb am 12.6. 2006 um 12:34:12 Uhr zu

Ubuntu

Bewertung: 3 Punkt(e)

Eine noch recht junge Linux-Distribution deren Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit liegt. Sie ist komplett kostenfrei und nachdem ich sie an meiner Mutter getestet habe von mir uneingeschränkt zu empfehlen, für alle die sich von der Windows Diktatur befreien wollen ohne sich mehr als vorher mit ihrem Rechner auseinandersetzen zu müssen.

Bei Gelegenheit werde ich auch versuchen Muttis CAD-Programmen per WINE das Laufen auf ungewohntem Untergrund beizubringen...

Zu beziehen ist Ubuntu zum Beispiel hier:
http://www.ubuntuusers.de

Programmiererin schrieb am 28.2. 2019 um 10:50:04 Uhr zu

Ubuntu

Bewertung: 1 Punkt(e)

Initiiert wurde das Ubuntu-Projekt in den frühen 2000er-Jahren durch den südafrikanischen Multimillionär MarkShuttleworth. Seine Absicht war das Entwickeln eines Betriebssystems, das möglichst allen Menschen zur Verfügung steht. Der Begriff Ubuntu stammt aus den Sprachen der afrikanischen Völker Zulu und Xhosa und steht für »Menschlichkeit« und »Gemeinsinn«, aber auch für den Glauben an ein universelles Band des Teilens, das alles Menschliche verbindet.

Weitere Ziele des Projekts sind die Verbesserung der Internationalisierung und der Barrierefreiheit, damit die angebotene Software für so viele Menschen wie möglich benutzbar wird. Derzeit kommen hier hauptsächlich die Übersetzungen und Hilfsmittel für Barrierefreiheit aus dem GNOME-Projekt zum Tragen.

Einige zufällige Stichwörter

TannaFicktMitAivar
Erstellt am 21.2. 2000 um 19:50:34 Uhr von Ganz Perverser, enthält 34 Texte

Küchenschaben
Erstellt am 18.5. 2001 um 00:09:57 Uhr von toschibar, enthält 47 Texte

Ich-kippe-kübelweise-Scheiße-in-den-Blaster
Erstellt am 20.12. 2023 um 23:31:53 Uhr von Christine, die Papugei, enthält 10 Texte

LoginAssistent
Erstellt am 17.7. 2004 um 16:40:51 Uhr von down, enthält 2 Texte

Bikinifigur
Erstellt am 27.8. 2023 um 14:54:30 Uhr von Eva und Maria, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0271 Sek.