Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 58, davon 56 (96,55%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 22 positiv bewertete (37,93%)
Durchschnittliche Textlänge 222 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,603 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.7. 2000 um 20:25:47 Uhr schrieb
Mmmmiri über Esperanto
Der neuste Text am 1.10. 2023 um 20:30:06 Uhr schrieb
Kuh Stark über Esperanto
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 25)

am 9.2. 2006 um 08:56:52 Uhr schrieb
Yadgar über Esperanto

am 12.2. 2023 um 18:28:56 Uhr schrieb
Einschleimer über Esperanto

am 7.10. 2010 um 19:04:05 Uhr schrieb
Ronaldo über Esperanto

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Esperanto«

Mmmmiri schrieb am 18.7. 2000 um 20:25:47 Uhr zu

Esperanto

Bewertung: 10 Punkt(e)

Nachdem ich versehentlich meinen riesenlangen Text gelöscht habe, den ich soeben über Esperanto verfasst habe (schluchz), fasse ich mich nun kurz.
Esperanto ist ja eine künstliche Sprache, mit sehr regelmäßiger Grammatik und logischem Wortschatz (hat man mal ein gewisses Grundvokabular kann man damit unglaublich viele Wörter neubilden und ableiten), und deswegen finde ich, wäre es als internationale Sprache der Verständigung besser geeignet als beispielweise Englisch. Außerdem müssten alle erst Esperanto lernen und so würde niemand einen Vorteil haben, so wie ihn die englisch-Muttersprachler unfairerweise ja heutzutage genießen.
Mi parlas Esperanton!

Walter schrieb am 18.11. 2000 um 17:50:47 Uhr zu

Esperanto

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ohne Verständigung gibt es keinen Frieden. Daher gibt es in den
Vereinten
Nationen (UN) sechs offizielle Arbeitssprachen. Bei den meisten
Konferenzen
der UN wird Dolmetschdienst für diese sechs Sprachen angeboten.
Dennoch
sind dadurch 61% der Menschen mit ihrer Muttersprache nicht vertreten.
Außerdem ist diese Methode nur indirekt und führt oft zu
Missverständnissen.

Eine Alternative ist Esperanto. Diese internationale Sprache wird derzeit
von
einer Million Menschen gesprochen. Esperanto ist etwa zehnmal schneller
als
Englisch erlernbar. Wer einen englischen Text liest und beispielsweise
3000
englische Wörter beherrscht, versteht jedes vierzehnte Wort nicht und hat
daher dauernd Verständigungsschwierigkeiten. Kann jemand 3000
Esperanto-Wörter und liest denselben Text in Esperanto, versteht er/sie
nur
jedes siebenhundertste Wort nicht!

Gerade ist in 5. Auflage die Broschüre
»ESPERANTO ALS RATESPAß«
erschienen.
Zur Bestellung eines Gratis-Exemplars genügt eine kurze Antwort auf
diesen
Brief.

Darum geht es:

Die internationale Sprache Esperanto erfreut sich besonders bei der
Jugend
wachsender Beliebtheit.
Esperanto ist faszinierend einfach aufgebaut und daher wesentlich
schneller
erlernbar
als jede andere Fremdsprache. Das Heft »Esperanto als Ratespaß« lädt ein,
das
sprachliche Denkvermögen zu trainieren und nebenbei Esperanto zu
lernen.
Mit einer
Reihe von Vor- und Nachsilben kann man viele Wörter regelmäßig ableiten.
Die
vielfältigen Möglichkeiten der eigenschöpferischen Wortbildung machen
Esperanto nicht nur für Europäer so reizvoll und leicht erlernbar.

Mit freundlichen Grüßen

Walter

Schnalz schrieb am 23.12. 2000 um 23:39:20 Uhr zu

Esperanto

Bewertung: 3 Punkt(e)

Esperanto hilft mir...
...die englischen und französischen Vokabeln zu behalten, die ich mühsam lernte.
...die Struktur meiner Muttersprache besser zu verstehen.
...Fremdwörter abzuleiten - ich muß nicht Latein und Griechisch lernen (tote Versionen).
...logisch zu denken.
...Wörter deutlich auszusprechen.
...mich als Weltbürger zu fühlen.
...Freunde in aller Welt zu finden.

Schnalz schrieb am 23.12. 2000 um 23:18:29 Uhr zu

Esperanto

Bewertung: 2 Punkt(e)

Von Esperanto gibt es kein Gegenteil, vielleicht ein Gegenstück: Englisch. Die wesentlichsten Unterschiede sind: Englisch als Weltsprache ist von der Aussprache her bequemer (viele einsilbige Wörter) und bekannter (wie früher Französisch oder noch früher Latein). Esperanto funktioniert wie die allermeisten Europäischen Sprachen. Man muß sie lernen, undzwar als Fremd- und nicht als Muttersprache. Dadurch ist sie gut gegen Sprachegemonie.

Tanna schrieb am 22.2. 2001 um 16:50:52 Uhr zu

Esperanto

Bewertung: 3 Punkt(e)

Angeblich lernen und sprechen inzwischen weltweit mehr Menschen Klingonisch als Esperanto...

Einige zufällige Stichwörter

Splatterfilm
Erstellt am 22.2. 2000 um 21:50:24 Uhr von hanah, enthält 15 Texte

Ostfriesenarsch
Erstellt am 17.12. 2002 um 12:32:38 Uhr von ostfriesenarsch, enthält 12 Texte

Pergament
Erstellt am 29.7. 2000 um 17:10:02 Uhr von TOBIwankenobi, enthält 11 Texte

Schizos
Erstellt am 18.9. 2003 um 23:46:39 Uhr von sportplatzt, enthält 3 Texte

Schwulkurse
Erstellt am 9.1. 2016 um 09:25:48 Uhr von Gaydolf Schwanzler, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0368 Sek.