Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 41, davon 41 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 19 positiv bewertete (46,34%)
Durchschnittliche Textlänge 239 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,683 Punkte, 14 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.12. 2000 um 02:26:24 Uhr schrieb
maike über Mök
Der neuste Text am 19.7. 2012 um 00:37:14 Uhr schrieb
D. Obermann über Mök
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 14)

am 18.12. 2007 um 19:34:08 Uhr schrieb
Mara über Mök

am 15.7. 2002 um 23:09:47 Uhr schrieb
Heynz Hyrnr˙sz über Mök

am 18.10. 2003 um 12:19:24 Uhr schrieb
Hans Moser über Mök

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mök«

maike schrieb am 28.12. 2000 um 02:26:24 Uhr zu

Mök

Bewertung: 7 Punkt(e)

ich habe grade das wort »stichwortverschwendung« gesehen, das ein mensch eingefügt hat, dem nix besseres eingefallen ist. und dieser nette mensch hat seinen eintrag mit dem wort »Mök« beendet. und das hat mir sooooo gut gefallen, dass ich es hier gleich einführen musste (welch stichwortverschwendung)!

perry schrieb am 8.6. 2001 um 20:39:06 Uhr zu

Mök

Bewertung: 2 Punkt(e)

Vor 200 000 Jahren führten die Takerer aus dem Volk der Cappins auf der Erde genetische Zuchtexperimente durch. Es entstanden sogenannte »Präbios«, monströse Wesen wie Zentauren (Takvorian), Pseudo-Neandertaler (Lord Zwiebus) und Zyklopen. Ziel der takerischen Genversuche war es, aus den Bewohnern der Erde eine ganze Rasse brauchbarer Pedopeiler zu schaffen, die auf zahllosen Planeten des gesamten cappinschen Siedlungsgebietes stationiert werden konnten. Um die Eignung der damaligen Menschen noch zu verbessern, installierten die Takerer den Sonnensatelliten, der die Sonnenstrahlung variabel gestaltete und so die Erde mit starker radioaktiver Strahlung überschwemmte. Es kam zu Mutationen größeren Ausmaßes, unter den Neandertalern entwickelten sich grausige Ungeheuer, die Neuzeitmenschen aber entwickelten sich positiv und überwanden ganze Evolutionsepochen in nur einer Generation. Die Epoche bis zur Lemurer-Ära vor 50 000 Jahren liegt jedoch vorläufig noch im Dunkel; und auch der Zweck der Takerer-Experimente in einer 36 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxis ist noch unklar.

Hans Moser schrieb am 13.5. 2001 um 13:05:55 Uhr zu

Mök

Bewertung: 2 Punkt(e)

Nicht alles muß eine Bedeutung haben, lieber Freund. Dinge, deren Bedeutung die ist, daß sie keine Bedeutung haben, erscheinen uns, die wir gewohnt sind, daß alles, und damit meine ich ALLES, eine wenn auch noch so geringe Bedeutung hat, oft als mysteriös und sagenumwoben, aber ihnen eine Bedeutung zu erfinden, löst nicht das Problem, wie wir mit dem Bedeutungslosen umgehen. Übrigens: Das Wort Mök hat keinen Artikel. Es heißt weder der Mök, noch die Mök noch das Mök. Es wird ausschließlich in Dativ und Akkusativ gebraucht. Daraus folgern wir folgerichtig, daß Mök nicht Subjekt eines Satzes sein kann und nichts besitzen kann. Das ist aber schon alles was über Mök gesagt werden kann und das ist schon mehr als genug, kann man sagen.

lunafee schrieb am 18.12. 2007 um 20:01:32 Uhr zu

Mök

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Mök« wird hauptsächlich zur Erlangung des Freischeins verwendet. Der Freischein ermöglicht es einem zu tun und zu lassen, was man möchte ohne von seinen Bekannten doof angesehen zu werden, da diese einen sowieso für verrückt halten.
»Mök« kann aber auch benutzt werden, um der Beantwortung von Fragen aus dem Weg zu gehen. Oder einfach, um mal wieder etwas gesagt zu haben.
Mök eben!

Einige zufällige Stichwörter

abkassieren
Erstellt am 12.4. 2018 um 16:54:12 Uhr von Catos Neffe, enthält 8 Texte

Joschka
Erstellt am 17.5. 2002 um 23:50:23 Uhr von -, enthält 10 Texte

HypoRealEstate
Erstellt am 6.10. 2008 um 15:43:52 Uhr von Kit Fisto, enthält 4 Texte

bildet
Erstellt am 25.6. 2005 um 17:34:18 Uhr von FlaschBier, enthält 3 Texte

Gemeinsames-Vormittagsprogramm-von-ARD-und-ZDF
Erstellt am 29.6. 2016 um 16:13:13 Uhr von Sandy, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0313 Sek.