Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 36, davon 36 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (30,56%)
Durchschnittliche Textlänge 293 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,389 Punkte, 19 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.11. 2000 um 21:08:47 Uhr schrieb
mundragor über Resonanz
Der neuste Text am 1.1. 2016 um 14:18:40 Uhr schrieb
Christine über Resonanz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 19)

am 10.9. 2010 um 07:33:23 Uhr schrieb
® über Resonanz

am 25.10. 2015 um 11:12:56 Uhr schrieb
Christine über Resonanz

am 11.5. 2003 um 12:07:08 Uhr schrieb
Voyager über Resonanz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Resonanz«

emilo@bigfoot.de schrieb am 13.12. 2000 um 06:48:35 Uhr zu

Resonanz

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Musikinstrument -
ein hochverspanntes Schwingungssystem




Alle Musikinstrumente haben ihre »guten« und »schlechten« Tage und scheinbar unerklärliche Verhaltensweisen wie Schwankungen bei Ansprache, Stimmung und Qualität des Klanges. Diese physikalischen Phänomene zeigen den komplexen Zusammenhang zwischen den Eigenspannungen eines Schwingungssystems und seiner inneren Dämpfung.
Zu allen Zeiten haben Instrumentenbauer mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen bei der Wahl der Werkstoffe und exakten Verarbeitung, auch in bezug auf die innere Dämpfung, Fortschritte gemacht. Nur ein vortrefflich gebautes Instrument ist die Grundvoraussetzung für ein erstklassiges Klangbild.
Jeder Musiker weiß, daß das richtige Bespielen seines Instruments die Klangeigenschaften positiv beeinflußt. Bekannterweise mit sehr hohem Zeitaufwand und nur begrenztem Erfolg. Sobald das Instrument nicht bespielt oder eine Reparatur erforderlich wird, verliert es mit einem Schlag das mühevoll Erarbeitete.
Seit der Weiterentwicklung des Klangoptimierungsverfahrens ist es nun möglich, den Prozeß der »mechanisch-akustischen Entdämpfung« technisch präzise bis zur endgültigen Auflösung der Dämpfung auszuführen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt das Instrument ist oder wie häufig es bespielt wurde. Alle Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente sowie Holz- und Blechblasinstrumente und Perkussionen lassen sich klanglich veredeln. Es werden hier auf akustischem Wege nachprüfbare Verbesserungen erzielt: direkte Ansprache, genauest dosierbare Dynamik, erlesene Brillanz, hervorragende Ausgeglichenheit und voll präsente Intonation, während jedoch der typische Charakter des Instruments erhalten bleibt.

604 schrieb am 22.3. 2001 um 18:17:29 Uhr zu

Resonanz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die (kommunikative) Resonanz. Erfolgs»geheimnis« des Internets und solcher Spielereien wie dem Assoziations-Blaster. Resonanz ist das, worauf ich immer hoffe, wenn ich irgendeinen Text verfasse, egal ob positiv, negativ oder wertungsfrei.

perry schrieb am 9.6. 2001 um 12:04:51 Uhr zu

Resonanz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Resonanz ist der Grund warum Soldaten nie im Gleichschritt über eine Brücke marschieren.
Weil wenn sie zufällig mit ihren Schritten die Eigenschwingung der Brücke treffen, dann schwingt sie aus Resonanz immer stärker mit und fällt zusammen.

Einige zufällige Stichwörter

hintergedankenstrudel
Erstellt am 14.3. 2006 um 00:44:04 Uhr von tutnixzursache, enthält 5 Texte

trotzdem
Erstellt am 14.7. 2000 um 01:43:32 Uhr von Dortessa, enthält 81 Texte

Früchte-Abc
Erstellt am 29.6. 2002 um 00:05:49 Uhr von Strontium-90, enthält 11 Texte

stürmisch
Erstellt am 19.6. 2002 um 20:25:12 Uhr von the weird set theorist, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0301 Sek.