Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 17 (94,44%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (38,89%)
Durchschnittliche Textlänge 379 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,278 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.2. 2002 um 09:30:56 Uhr schrieb
tedin über Superreichen
Der neuste Text am 4.2. 2025 um 19:28:46 Uhr schrieb
Petra über Superreichen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 3.12. 2002 um 14:36:21 Uhr schrieb
edge über Superreichen

am 18.7. 2010 um 19:52:08 Uhr schrieb
Timmy über Superreichen

am 4.2. 2025 um 18:32:31 Uhr schrieb
hä? über Superreichen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Superreichen«

zitato schrieb am 22.2. 2002 um 11:46:46 Uhr zu

Superreichen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Reichtum in Deutschland: Der German Wealth Report 2000 [PDF] von Merrill Lynch und Cap Gemini Ernst & Young resümiert:

"In Deutschland leben rund 365.000 Personen mit mehr als einer Million Euro Geldvermögen und 3.700 mit einem Geldvermögen von mehr als 30 Millionen Euro. Die Gruppe der Reichen nahm im Zeitraum von 1996 bis 1999 um 5,3 Prozent jährlich, entsprechend insgesamt um 52.000 Personen, zu.

612 Milliarden Euro befinden sich allein im Besitz der 3.700 Superreichen...

Insgesamt 25,7 Prozent des gesamtdeutschen Vermögens werden von 0,5 Prozent der erwachsenen deutschen Bevölkerung gehalten.

Dabei sind 92 Prozent des deutschen Vermögens in den alten Bundesländern und in Berlin konzentriert.

90,5 Prozent aller reichen und superreichen Deutschen leben in den alten Bundesländern, nur 9,5 Prozent in den neuen Bundesländern.

In den Hansestädten Hamburg und Bremen sowie in Hessen besteht im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung die größte Millionärsdichte.

Absolut betrachtet leben die meisten Reichen in Nordrhein-Westfalen mit seiner historisch gewachsenen großen Zahl von Familienunternehmen, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg."

ötv-Jugend schrieb am 22.2. 2002 um 11:27:39 Uhr zu

Superreichen

Bewertung: 3 Punkt(e)

"Die Superreichen, das sind Einzelpersonen, Familien und ganze Clans, neben den Haniels beispielsweise die Siemens-Dynastie. Die Reichen und Mächtigen in Deutschland haben es bis auf wenige Ausnahmen geschafft, zurückgezogen zu leben und anonym zu verdienen. Sie haben sich aus der Verantwortung für das Gemeinwohl und aus der Solidarität mit der Gesellschaft verabschiedet.

Etwa 400 Familien in Deutschland besitzen jeweils 100 Millionen Euro und mehr. Die reichste deutsche Familie sind die Quandts. Konzerngründer Quandt hat in Hitlers Angriffskriegen seine Millionen kräftig vermehrt. Am 20. Februar 1933 initiierten er und andere Unternehmen die »Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft«.

Über 150 Milliarden Euro verfügen heute die 50 reichsten Familien Deutschlands. Immerhin ein knappes Drittel dessen, was die 16 Millionen unteren Haushalte in Deutschland besitzen."

Der Bundeshaushalt für rund 80.000.000 Einwohner liegt bei ~250 Milliarden Euro!



elfboi schrieb am 8.7. 2003 um 21:40:18 Uhr zu

Superreichen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich will gar nicht superreich sein. Wenn ich genug zum Leben habe, ohne daß mir irgendwer an den Karren pissen kann, reicht das.
Da reiche Leute mir immer an den Karren pissen können, will ich lieber, daß niemand reich ist, als daß ich reich bin.
Also: Kein Reichtum - alles für alle! Verteilt die Güter - Eigentum ist Diebstahl!

Einige zufällige Stichwörter

LAVjuh
Erstellt am 16.3. 2003 um 12:33:00 Uhr von hasan, enthält 7 Texte

Strategie
Erstellt am 26.4. 2001 um 11:04:38 Uhr von Belletriste, enthält 35 Texte

Kniebundhosen
Erstellt am 8.11. 2008 um 03:33:00 Uhr von assozi, enthält 6 Texte

Blasterpornographie
Erstellt am 17.8. 2002 um 19:20:20 Uhr von der böhse Bube in Sta Prest, enthält 12 Texte

Geheimnis-der-zu-harten-Klöppel
Erstellt am 20.4. 2007 um 12:53:34 Uhr von Staufen\PIA, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0241 Sek.