| 
Ball
 Wechseln zu: Navigation, Suche
 Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ball (Begriffsklärung) aufgeführt.
 Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
 Bälle zur Schwimmbadabdeckung in einem Hotel-Pool
 Wasserball
 Football
 Tennisball
 Handball
 Computerberechnete Tomografie eines Fußballes
 
 Ein Ball ist ein kugelförmiges, elastisches Spielzeug oder Sportgerät aus Leder, Gummi oder Kunststoff. Der Begriff kommt nicht aus dem Altgriechischen βάλλειν (ballein) für »werfen«, sondern ist vielmehr ein germanisches Erbwort, welches sich von dem Wortfeld für »anschwellen« ableiten lässt, und mit griechisch φάλλος (phallos) urverwandt ist. Neben Bällen gibt es noch Spielkugeln, die üblicherweise aus hartem Material wie Holz, Kunststoff, Metall oder Elfenbein bestehen. Durch Spiele, die dem englischen Sprachraum entspringen, in dem es nur den Begriff ball gibt, wird die Grenze zwischen den Begriffen verwischt. Beispielsweise werden beim Billard oder Bowling beide Begriffe verwendet.
 
 Bälle bestehen normalerweise aus einer luftgefüllten Hülle, die erst durch Aufpumpen auf einen bestimmten Druck ihre Kugelform erhält. Ausnahmen bilden beispielsweise der Hockey- und Golfball. Als offizielle Kugelsportverbände gelten international Confédération Mondiale des Sports de Boules (CMSB) bzw. national Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband (DBBPV), sie werden unter Boule-Spiel behandelt.
 
 Schon in der Antike richtete man in den Palästen eigene Ballspielräume ein. Im Laufe der Jahrhunderte wurden unzählige Ballspiele/Ballsportarten erfunden. Für diese Ballspiele wurden auch Regeln festgelegt und wenn nötig verfeinert.
 Ball bzw. Sportart 	Gewicht in Gramm 	Umfang in cm
 American Football
 (eiförmig) 	397–425 	70,5–72,4 x 52,7–54,0
 Jonglierball 	110–150 	---
 Badmintonball
 (Federball) 	4,7–5,5 	---
 Baseball 	142–149 	22,9–23,5
 Basketball 	567–650 	75–78
 Beachvolleyball 	260–280 	66–68
 Billardkugel 		16–22
 Bowlingball 	2721.6-7257.6 	21.6
 Faustball 	300–350 	65–71
 Fußball 	396–453 	68–71
 Gummiball 		2–7
 Golfball 	45–48 	12,6
 Gymnastikball 		45–75
 Handball 	400–500 	48–60
 Hockeyball 	156–163 	22,4–23,5
 Horseball 	600–700 (Fußball Gr. 4) 	65
 Korbball 	400–500 	58–60
 Cricketball 	156–163 	22
 Medizinball 	1500–3000 	110
 Poloball 	130 	22–25
 Prellball 	320–380 	62–68
 Rugbyball (eiförmig) 	360–425 	---
 Schlagball 	70–85 	19–21
 Schleuderball 	600–1500 	65–70
 Softball 	177-198 	30,45 - 30,56
 Squashball 	23,5-24,5 	12,3–12,7
 Tennisball 	56.0–59.4 	19,95–20,95
 Tischtennisball 	2,4–2,5 	11,4–12,1
 Unihockeyball
 (Floorball) 	20-23 	7,2
 Unterwasserrugbyball 	2000–4000 	49–54
 Volleyball 	260–280 	65–67
 Wasserball (Sportgerät) 	400–450 	68–71
 Wasserball (Spielzeug) 	50–500 (typisch) 	100–200 (typisch)
 Spielzeugbälle
 Ein gebrauchter Feldhockeyball ohne Noppen
 Unihockeyball
 
 Spielzeugbälle sind häufig bunt oder schwarz-weiß bedruckt oder gefärbt, manchmal aber auch einfarbig. Es gibt sie in den verschiedensten Größen, die in der Regel keiner Norm entsprechen.
 
 Bekannte Hersteller:
 
 TOGU (Deutschland)
 Mondo (Italien)
 Hedstrom (USA)
 Unice (Spanien)
 
 Weblinks
 Wiktionary Wiktionary: Ball – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Kategorien:
 
 Ball
 Spielzeug
 
 Navigationsmenü
 
 Benutzerkonto anlegen
 Anmelden
 
 Artikel
 Diskussion
 
 Lesen
 Bearbeiten
 Versionsgeschichte
 
 Hauptseite
 Themenportale
 Von A bis Z
 Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
 Artikel verbessern
 Neuen Artikel anlegen
 Autorenportal
 Hilfe
 Letzte Änderungen
 Kontakt
 Spenden
 
 Drucken/exportieren
 Werkzeuge
 In anderen Sprachen
 
 Aragonés
 Ænglisc
 العربية
 Azərbaycanca
 Български
 Brezhoneg
 Bosanski
 ᨅᨔ ᨕᨘᨁᨗ
 Català
 Cebuano
 کوردی
 Česky
 Чӑвашла
 Dansk
 Ελληνικά
 English
 Esperanto
 Español
 Eesti
 Euskara
 فارسی
 Suomi
 Võro
 Français
 Furlan
 Gaeilge
 贛語
 Gàidhlig
 Galego
 Avañe'ẽ
 עברית
 Hrvatski
 Kreyòl ayisyen
 Magyar
 Հայերեն
 Bahasa Indonesia
 Ido
 Italiano
 日本語
 Basa Jawa
 Қазақша
 한국어
 Kurdî
 Latina
 Lëtzebuergesch
 Лезги
 Lietuvių
 Latviešu
 മലയാളം
 Монгол
 मराठी
 Bahasa Melayu
 नेपाली
 Nederlands
 Norsk nynorsk
 Norsk bokmål
 Sesotho sa Leboa
 Polski
 Português
 Runa Simi
 Română
 Русский
 Саха тыла
 Sicilianu
 Scots
 Srpskohrvatski / српскохрватски
 Slovenčina
 Slovenščina
 Shqip
 Svenska
 Ślůnski
 தமிழ்
 తెలుగు
 Тоҷикӣ
 ไทย
 Türkçe
 Українська
 Oʻzbekcha
 Tiếng Việt
 Volapük
 Winaray
 中文
 粵語
 Links bearbeiten
 
 Diese Seite wurde zuletzt am 3. Juni 2013 um 15:09 Uhr geändert.
 Abrufstatistik
 
 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
 Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
 Datenschutz
 Über Wikipedia
 Impressum
 Mobile Ansicht
 
 Wikimedia Foundation
 Powered by MediaWiki
 
 
 
 
 
 |