Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (43,75%)
Durchschnittliche Textlänge 317 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,875 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.1. 2001 um 20:20:13 Uhr schrieb
Heynz Hyrnrysz über Dunkelstern
Der neuste Text am 5.6. 2023 um 13:21:40 Uhr schrieb
schmidt über Dunkelstern
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 5.6. 2023 um 13:21:40 Uhr schrieb
schmidt über Dunkelstern

am 17.3. 2019 um 12:15:28 Uhr schrieb
Christine über Dunkelstern

am 26.2. 2008 um 20:18:17 Uhr schrieb
tootsie über Dunkelstern

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Dunkelstern«

Echt schrieb am 4.1. 2001 um 20:50:07 Uhr zu

Dunkelstern

Bewertung: 6 Punkt(e)

Ein anderes Wort für Schwarzes Loch oder Singularität.
Eine etwas längere aber (hoffentlich) leicht verständliche Beschreibung, wie diese Löcher entstehen:
Sterne funktionieren nach dem Prinzip der Kernfusion. Sie verschmelzen Wasserstoff zu Helium. Dieses ist ein schwereres ELement, dadurch steigt im Sterneninneren der Druck und mit ihm die Hitze. Der Stern dehnt sich durch die Hitze aus und es entsteht ein Roter Riese, der am äußeren Rand, weit genug weg vom heißen Kern, etwas kälter ist und darum nur noch rot glüht. Daher der Name. Ist der Wasserstoffvorrat gänzlich aufgebraucht, ist der Stern gezwungen, bei wesentlich geringerer Energieausbeute Helium zu Eisen zu verschmelzen. Gasdruck und Hitze im Innern verringern sich, halten irgendwann dem eigenen Gewicht nicht mehr stand, der Rote Riese schrumpft. Je nach Größe und freiwerdender Energie wandelt sich der Rote Riese jetzt in einen weißen Zwerg, einen Neutronenstern oder ein schwarzes Loch. Zu letzterem kommt es, wenn der Rote Reise die 3,2 fache Sonnenmasse hat (unsere Sonne wird also an ihrem Ende nicht zu einem Schwarzen Loch). Die entsprechenden Berechnungen dazu verdanken wir u.a. dem indischen Astronom Chandrasekhar und dem durch den Bau der Atombombe zu fragwürdiger Berühmtheit erlangten Oppenheimer. Der Druck des zusammenfallenden Sterns ist jetzt so groß, das selbst die Atomteilchen ihre Zwischenräume aufgeben und aufeinandergepresst werden. Auf kleinstem Raum befindet die gesamte Masse des Sterns. Die Masse von der wir sprechen, ist jetzt innerhalb eines bestimmten Radius so groß, daß die Entweichgeschwindigkeit (die z.B. Raketen brauchen, um die Anziehungskraft der Erde zu überwinden) so hoch ist, daß selbst Lichtgeschwindigkeit zu greing ist, um dieser Anziehungskraft zu entkommen. Das heißt, selbst das Licht wird angezogen und festgehalten. Ohne Licht aber, das Objekte auf unseren Augen abbildet, sind diese Objekte nicht zu sehen und bleiben schwarz. Alles was dieser Stern anzieht, fällt auf Nimmerwiedersehen hinein wie ein Loch. Daher der Name schwarzes Loch. Alle Physiker unter den Lesern mögen mir die etwas vereinfachte Darstellung verzeihen, aber ich denke, so bleibt die schwierige Materie verständlich. Es gibt sehr viel Literatur über Schwarze Löcher, ein interessantes hat Isaac Asimov geschrieben, der ansonsten eher durch seine Science Fiction Romane bekannt geworden ist.

Heynz Hyrnrysz schrieb am 4.1. 2001 um 20:20:13 Uhr zu

Dunkelstern

Bewertung: 4 Punkt(e)

Der Dunkelstern ist eine funkelnde Schwärze mitten im Licht. Das Unleuchten des Dunkelsterns saugt die Helligkeit auf. Im Zentrum des Dunkelsterns ist nichts als Schwärze. Bin ich zu negativ? Na und? Positiv ist für Anfänger!

Gaddhafi schrieb am 22.10. 2001 um 23:57:40 Uhr zu

Dunkelstern

Bewertung: 1 Punkt(e)

Hätte ich gewußt, daß dieses Stichwort existiert, hätte ich über den Film »Dark Star - Finsterer Stern«, den besten je gedrehten Science-Fiction-Film, wie mehr oder weniger unstrittig ist, nicht unter dem Stichwort »Star« geschrieben.
Wie dem auch sei, ich hoffe Vox oder Kabel1 wiederholen ihn mal wieder.

Einige zufällige Stichwörter

Minderjährige
Erstellt am 24.5. 2002 um 20:56:44 Uhr von Jakob the dark Hobbit, enthält 16 Texte

Beamen
Erstellt am 29.7. 2000 um 15:35:50 Uhr von Antikörper, enthält 28 Texte

Krankheiten
Erstellt am 26.5. 2002 um 19:05:59 Uhr von Das Gift, enthält 25 Texte

wendig
Erstellt am 19.7. 2016 um 09:33:35 Uhr von Anke, enthält 1 Texte

Nutzenargumentation
Erstellt am 9.11. 2011 um 23:02:06 Uhr von Pferdschaf, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0264 Sek.