Fortschritt
Bewertung: 3 Punkt(e)Ich persönlich würde es als gigantischen Fortschritt bezeichnen, daß die Harlekin-Poster aus den Zimmern und den Kaufhäusern verschwunden sind.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 100, davon 100 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 39 positiv bewertete (39,00%) |
Durchschnittliche Textlänge | 389 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,450 Punkte, 28 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 29.1. 1999 um 01:08:45 Uhr schrieb pcb über Fortschritt |
Der neuste Text | am 25.12. 2023 um 15:04:47 Uhr schrieb gerhard über Fortschritt |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 28) |
am 15.11. 2006 um 23:29:05 Uhr schrieb
am 21.12. 2002 um 01:58:46 Uhr schrieb
am 29.5. 2009 um 03:50:53 Uhr schrieb |
Ich persönlich würde es als gigantischen Fortschritt bezeichnen, daß die Harlekin-Poster aus den Zimmern und den Kaufhäusern verschwunden sind.
Das schwierigste am Fortschritt ist es, ihn zu verkaufen. Die meisten Dinge braucht oder will schließlich niemand haben. Die Menschen wollen doch bloß glücklich sein und keine neue Grafikkarte. Deswegen sagen die Leute von der Grafikkarten-Firma, daß man mit der Grafikkarte glücklicher wird.
Fortschritt ist eine Illusion. Es gibt nur die Veränderung, aber die Vorstellung, daß diese eine Verbesserung darstellt, ist sehr kurzsichtig. Kein Mensch weiß, was aus unserer Technologie in den nächsten Jahrhunderten entstehen wird, falls unsere Zivilisation noch so lange existieren sollte, aber ich bezweifle, daß die Welt von morgen besser sein wird. Anders, ja, aber nicht besser.
Die Entwicklung der Computer geht scheinbar ziemlich schnell voran. Jedenfalls kommt einem das als User so vor.
Manches mal mag es jedoch den Anschein haben, der Computer an sich entwickelt sich überhaupt nicht weiter, sondern es wird nur seine Zugänglichkeit verbessert. Schlauste Wissenschaftler und Programmierer werkeln also daran herum, daß der User (inzwischen in »Anwender« umgetauft) möglichst wenig von der Maschine wissen muß, mit der er umgehen will. Deswegen werden Studien vorgenommen, um herauszufinden, womit die Anwender und die potentiellen Anwender am besten zurecht kommen. Und das sind die Dinge, die es schon möglichst lange gibt, also Papier, Tisch, Buch, ... lauter alte Dinge. Der Computer wird also dazu verwendet, Dinge nachzuahmen, die es schon außerhalb des Computers gibt, und zwar schon seit beinahe immer.
Das ist definitiv kein Fortschritt.
wie ist das eigentlich, wenn die menschen irgendwann mal so viel wissen, dass keiner alles nachlernen kann, um dann selber weiterzuforschen? wird dann jedem schon bei seiner geburt ein wissensgebiet zugeteilt, und er darf dann nichts anderes mehr lernen als das? und was ich wahnsinnig finde ist, dass es mal zeiten gab, in denen man universalgenie sein konnte! das kann sich doch heute keiner mehr vorstellen, wie das gewesen sein soll, ALLES zu wissen!
Computer werden immer mit Fortschritt in Verbindung gebracht.
Seit beinahe 10 Jahren arbeite ich mit Computern und deren Rechenleistung ist mittlerweile um das beinahe 100-fache gestiegen und dennoch sitze ich hier 8 Stunden (und mehr) am Tag um Programme zu schreiben mit denen die Benutzer 8 Stunden (und mehr) am Tag arbeiten um die Dinge zu tun mit denen sie, bevor sie einen Computer hatten, 8 Stunden pro Tag beschäftigt waren.
Ich seh da keinen Fortschritt.
Einige zufällige Stichwörter |
Zahl
Minderjährige
Quran
Bunzwehr
Mängelliste
|