Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Ultraviolett«
Bwana Honolulu schrieb am 18.2. 2003 um 12:47:47 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Wenn das Licht ganz knapp zwischen violett und ultraviolett schwankt, ist das ein dramatischer Effekt... das ganze wird sowas wie ein leuchtendes Schwarz... Wie ein tiefer, kaum hörbarer Brummton... nur halt für's Auge...
LachBus schrieb am 20.4. 2005 um 21:48:12 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Nicht mehr Farbe und noch nicht ganz Roentgenstrahlung.
Die um 1900 bis 1910 von Max Planck grob formulierte und später von Albert Einstein, Werner Heisenberg, Niels Bohr, Erwin Schrödinger, Wolfgang Pauli und Paul Dirac entscheidend verbesserte Quantentheorie wurde u.a. durch die Nichtbeobachtbarkeit der »Ultraviolettkatastrophe« motiviert. Ein kontinuierliches Schwarzkörperspektrum einer definierten Temperatur ist durch seine Wellenlängenverteilung genau definiert. Sowohl zur kurzwelligen als auch zur langwelligen Seite hin nimmt die Strahlungsintensität mit einer inversen Wachstumsfunktion ab. Da jedoch bei kurzen Frequenzen die spezifische Strahlungsenergie proportional zur Frequenz wächst, sind Frequenzen beliebig nahe bei null denkbar, die zwar winzige Intensitäten, dafür jedoch fast unendlich große Energiebeträge lieferten. Folglich müßte jeder warme Körper seine gesamte Energie in Beinahenullzeit an die Umgebung abstrahlen.
Da dies nicht eintritt, gibt es etwas, was die Kurzwelligkeit limitiert. Und das ist... tata... das Quanz, ... äh ... Quant. Wenn »beliebig niedrige Intensitäten« verboten werden, weil Strahlung nur in einzelnen Quanten emittiert werden kann, die für jede Frequenz eine bestimmte Strahlungsmenge darstellen, kann ab einer bestimmten kurzen Wellenlänge »mangels Masse« keins mehr emittiert werden. Die kürzerwelligen Frequenzen tauchen dann im Spektrum einfach nicht mehr auf, und die Welt ist vor ultravioletter Auskühlung gerettet.
Einstein zeigte dann noch, wie Photonen in Targets entsprechend ihrer Energie Spannungen induzieren können, wofür man ihm den Nobelpreis zuerkannte. Seine Relativitätstheorien bleiben bis heute unbenobelt.
| Einige zufällige Stichwörter |
HolleBolle
Erstellt am 9.7. 2000 um 17:29:55 Uhr von Dana, enthält 33 Texte
auskratzbarkeit
Erstellt am 16.6. 2003 um 14:32:22 Uhr von E256 Sagesätze, enthält 11 Texte
Peter
Erstellt am 30.3. 2001 um 06:57:04 Uhr von Daniel Arnold und drei gute Freunde schrieben/, enthält 161 Texte
DerSagenumwobeneKelchderKotze549
Erstellt am 11.12. 2006 um 10:32:27 Uhr von Paranoiisierungsparanoiiia, enthält 4 Texte
liebhaber
Erstellt am 11.11. 2000 um 12:44:50 Uhr von kwon, enthält 58 Texte
|