| 
 
                                            
 
                        Sex, Drugs und Schwarzarbeit
 
                        Ernst Corinth   05.05.2003 
 
                        Diese drei Wörter stehen in den USA für Wachstum 
 
                        Auch die US-Wirtschaft ist in der Krise. Dennoch gibt es zumindest drei Branchen,
                        die weiterhin enorm boomen: Die Pornoindustrie, der Drogenanbau und die illegale
                        Beschäftigung von Landarbeitern. Der dort oder der damit erwirtschaftete Umsatz
                        soll mittlerweile schon etwa rund 10 Prozent des gesamten Bruttosozialprodukts der
                        USA entsprechen. Das behauptet Eric Schlosser in seiner jetzt erschienenen Studie 
                                          Reefer Madness: Sex, Drugs and Cheap Labour in the American
                        Black Market. 
 
 
                                       
 
                        Die Zahlen, die der Autor in diesem Zusammenhang nennt, sind jedenfalls beachtlich.
                        Demnach ist rein finanziell gesehen der Anbau von Marihuana inzwischen wichtiger als
                        der von Mais. So soll jährlich in den USA Marihuana im Wert von 25 Milliarden Dollar
                        produziert werden, während Mais gerade einmal 19 Milliarden einbringt. Und auch das
                        Bild des Drogenanbauers hat sich offenbar gewandelt. Der größte Teil des berauschenden
                        Stoffes wächst und gedeiht nämlich ausgerechnet im konservativen Mittleren Westen. Und
                        von den insgesamt drei Millionen Marihuana-Farmern leben etwa 100.000 bis 200.000
                        ausschließlich vom Anbau und Verkauf des illegalen Stoffes. Über die Nachfrage
                        brauchen sie sich zudem keine Sorgen machen: Jeder dritte US-Amerikaner soll schon
                        einmal Marihuana konsumiert haben. 
 
                                                             
 
 
                        Doch in den USA wird nicht nur gekifft, sondern auch, um es biblisch zu umschreiben, gar
                        heftig gehurt. Wurden 1985 gerade einmal 79 Millionen Pornovideos ausgeliehen, so
                        waren dies 2001 insgesamt schon 759 Millionen. Jede Woche werden - vor allem in der
                        Region Los Angeles - mehr als 200 neue Pornofilme produziert. Die Bürger geben
                        inzwischen mehr Geld in Stripclubs aus als für Theater, Oper oder Konzert. Und auch im
                        Internet spiegelt sich natürlich diese Entwicklung: Hat es 1997 gerade einmal 22.000
                        Porno-Netzseiten made in USA gegeben, so sind heute etwa 300.000 online. Und es
                        werden täglich mehr. 
 
                        Die USA sind inzwischen weltweit auch längst der Hauptexporteur für Pornovideos. Der
                        jährliche Umsatz der gesamten Pornobranche beträgt 10 Milliarden Dollar, was in etwa
                        dem der US-Kinobranche entspricht. Von diesem Boom profitieren allerdings die
                        Pornodarsteller selber nicht. Zu groß ist nach Meinung von Schlosser die Zahl der Frauen,
                        die bereit sind, sich für durchschnittlich 400 Dollar pro Film ablichten zu lassen. 
 
                        Unterbezahlt sind auch die mehr als eine Million illegalen Landarbeiter in den USA, die
                        unter arg primitiven Bedingungen leben oder besser: hausen müssen. Auch den
                        Durchschnittslandarbeiter hat Schlosser in diesem Zusammenhang ermittelt: Er ist
                        demnach 29 Jahre alt und stammt aus Mexiko. Und weil er nicht nur billig arbeitet,
                        sondern sein Heimatland Mexiko zudem die Kosten für seine meist bescheidene
                        Schulausbildung getragen hat, erspart er der genauso durchschnittlichen US-Familie
                        jährlich Ausgaben in Höhe von etwa 50 Dollar. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Kommentare:
       Das Ziel ist DIE Maschine (Bon Bon, 6.5.2003 1:55)
       re konsum statt befriedigung (open_up_and_say_aaah, 6.5.2003 1:33)
       re aphex twin& erschiessen (open_up_and_say_aaah, 6.5.2003 1:20)
       mehr... 
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                              Copyright © 1996-2003. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
                                     Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
                                          last modified: 05.05.2003
                                       Privacy Policy / Datenschutzhinweis
                  
                                                                                    
 
 
 
  
 
 |