| 
 
 Close
 Wiki Loves Monuments: Fotografiere Denkmale, hilf der Wikipedia und gewinne!
 Wörschach
 Wechseln zu: Navigation, Suche
 Wörschach
 Wappen von Wörschach
 	
 Wörschach (Österreich)
 Wörschach
  
 Basisdaten
 Staat: 	Österreich
 Bundesland: 	Steiermark
 Politischer Bezirk: 	Liezen
 Kfz-Kennzeichen: 	LI
 Fläche: 	42,91 km²
 Koordinaten: 	♁47° 33′ N, 14° 9′ O
 Koordinaten: 47° 33′ 6″ N, 14° 8′ 52″ O
  
 | |
 Höhe: 	643 m ü. A.
 Einwohner: 	1.174 (1. Jän. 2013)
 Bevölkerungsdichte: 	27 Einw. pro km²
 Postleitzahl: 	8942
 Vorwahl: 	03682
 Gemeindekennziffer: 	6 12 52
 Adresse der
 Gemeindeverwaltung: 	Dr. Alfons Gorbach Platz 16
 8942 Wörschach
 Website: 	www.woerschach.at
  
 Politik
 Bürgermeister: 	Franz Lemmerer (ÖVP)
 Gemeinderat: (2010)
 (15 Mitglieder) 	
 11
 4
 11 4 
 Von 15 Sitzen entfallen auf:
 
     ÖVP: 11
     SPÖ: 4
 
 Lage der Gemeinde Wörschach im Bezirk Liezen
 Lage der Gemeinde Wörschach im Bezirk Liezen (anklickbare Karte)
 Über dieses Bild
 (Quelle: Gemeindedaten
  
 bei Statistik Austria)
 
 Wörschach ist eine Gemeinde mit 1174 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) im Ennstal in der Steiermark im Bezirk Liezen (Gerichtsbezirk Irdning).
 Inhaltsverzeichnis
 
     1 Geografie
     2 Politik
         2.1 Wappen
     3 Kultur und Sehenswürdigkeiten
     4 Vereine
     5 Persönlichkeiten
     6 Literatur
     7 Einzelnachweise
     8 Weblinks
 
 Geografie
 
 Wörschach erstreckt sich über ein Gebiet von 42,88 km² und grenzt im Norden an Oberösterreich. Im Norden des Gemeindegebietes verlaufen auch die östlichen Ausläufer des Toten Gebirges.
 
 Die Ortsteile der Gemeinde sind: Wörschach, Maitschern, Au, Wörschach Berg, Wörschacher Höhe und Stein.
 
 Der Hochmölbing ist die höchste Erhebung im Gemeindegebiet (2336 m). Weitere markante Berge sind der Tausing (1822 m), der Mittleremölbing (2300 m), der Kleinmölbing (2100 m), der Bärenfeuchtenmölbing (1770 m) und der Aicherlstein mit 1180 m Seehöhe.
 Politik
 
 Bürgermeister ist Franz Lemmerer.
 Wappen
 
 Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1992.
 Wappenbeschreibung: In Blau unter einem goldenen Wolkenband im Schildhaupt drei goldene Spitzen, belegt mit einem blauen golden bereiften Badeschaff.[1]
 Kultur und Sehenswürdigkeiten
 Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wörschach
 
     Burg Wolkenstein: Die hochmittelalterliche Burgruine befindet sich in Wolkenstein und gilt als eine der besterhaltenen wehrhaften Burgen im Ennstal.
     Wörschacher Moor: Das Wörschacher Moor ist eines der größten noch erhaltenen Moore des Ennstales mit einer Fläche von rund 2,5 km² und beheimatet den seltenen Wachtelkönig.
     Die Wörschachklamm ist eine enge Schlucht im Kalkgestein an den Südabfällen des Toten Gebirges ins Ennstal. Der Eingang (und Anfang des Wanderweges Richtung Wörschachwald) befindet sich westlich unterhalb der Burgruine Wolkenstein. Der ursprünglich befahrbare Weg durch die Klamm wurde von Gabriel Schally angelegt und im August 1902 der Öffentlichkeit übergeben.[2] Diese Anlage darf als Pionierleistung angesehen werden.
 
     Die Holzskulptur Wildromantische Klamm, von Tom O'Mally 2001 erschaffen, findet sich direkt hinter dem Mauthäuschen zur Klamm.[3]
     Ganz in der Nähe befindet sich auch eine Eselranch, auf der nebst einigen Eseln auch ein Lama beheimatet ist.
 
 Vereine
 
 Der Sportverein Union Wörschach hat nahezu 500 Mitglieder. Fast jeder zweite Einwohner ist als Mitglied registriert. Die Sektionen sind Damenturnen, Fußball, Stocksport, Tennis, Tischtennis und Wintersport.
 Persönlichkeiten
 
     Florian Gosch (* 1980), Volleyball- und Beachvolleyball-Spieler
     Alfons Gorbach (1898–1972), Bundeskanzler von Österreich, Wahlheimat Wörschach
 
 Literatur
 
     Rudolf Schiestl: Wörschach im Wandel der Zeit. Gemeindeamt, Wörschach 1997. [4]
 
 Einzelnachweise
 
     ↑ 125 Jahre Steiermärkisches Landesarchiv. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. Band 42/43.1993. Steiermärkisches Landesarchiv, Graz 1993, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
      
     , S. 62.
     ↑ Aus den Bergen. (…) Die Wörschach-Klamm
      
     . In: Der Naturfreund, Jahrgang 1902, (VI. Jahrgang), S. 72. (Online bei ANNO)
     ↑ Grimming Symposion
      
     Wildromantische Klamm, abgerufen am 17. Mai 2013
     ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
      
     .
 
 Weblinks
  Commons: Wörschach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 
     Offizielle Website der Gemeinde Wörschach
      
 
     Gemeindedaten von Wörschach
      
     . In: Statistik Austria.
 
 Einklappen
 Lage des Bezirkes Liezen innerhalb der Steiermark
 Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen
 
 Admont | Aigen im Ennstal | Altaussee | Altenmarkt bei Sankt Gallen | Ardning | Bad Aussee | Bad Mitterndorf | Donnersbach | Donnersbachwald | Gaishorn am See | Gams bei Hieflau | Grundlsee | Hall | Irdning | Johnsbach | Landl | Lassing | Liezen | Oppenberg | Palfau | Pichl-Kainisch | Pürgg-Trautenfels | Rottenmann | Sankt Gallen | Selzthal | Stainach | Tauplitz | Treglwang | Trieben | Weißenbach an der Enns | Weißenbach bei Liezen | Weng im Gesäuse | Wildalpen | Wörschach
 
 Politische Expositur Gröbming
 Kategorien:
 
     Gemeinde in der Steiermark
     Ort im Bezirk Liezen
     Wörschach
 
 Navigationsmenü
 
     Benutzerkonto anlegen
     Anmelden
 
     Artikel
     Diskussion
 
     Lesen
     Bearbeiten
     Versionsgeschichte
 
     Hauptseite
     Themenportale
     Von A bis Z
     Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
     Artikel verbessern
     Neuen Artikel anlegen
     Autorenportal
     Hilfe
     Letzte Änderungen
     Kontakt
     Spenden
 
 Drucken/exportieren
 Werkzeuge
 In anderen Sprachen
 
     English
     Français
     Italiano
     Қазақша
     Nederlands
     Русский
     Slovenčina
     Oʻzbekcha
     Tiếng Việt
     Volapük
     Winaray
     中文
     Links bearbeiten
 
     Diese Seite wurde zuletzt am 17. Mai 2013 um 20:25 Uhr geändert.
     Abrufstatistik
 
     Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
     Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
     Datenschutz
     Über Wikipedia
     Impressum
     Entwickler
     Mobile Ansicht
 
     Wikimedia Foundation
     Powered by MediaWiki
 
  
 
 
 
 |