Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 63, davon 63 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (38,10%)
Durchschnittliche Textlänge 202 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,794 Punkte, 31 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.8. 2001 um 20:15:35 Uhr schrieb
Enrico über Kant
Der neuste Text am 24.8. 2025 um 11:53:35 Uhr schrieb
Joachim über Kant
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 31)

am 19.3. 2016 um 11:23:50 Uhr schrieb
schmidt über Kant

am 24.8. 2025 um 11:53:35 Uhr schrieb
Joachim über Kant

am 2.9. 2019 um 09:57:10 Uhr schrieb
Christine über Kant

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kant«

glissi schrieb am 16.4. 2002 um 19:34:58 Uhr zu

Kant

Bewertung: 10 Punkt(e)

seine enormen denkleistungen konnte er nur deswegen entfalten, weil er seine energien auf den verstand bündelte. wer jahrzentelang den gleichen tagesablauf hat und keine frau - wer also immer nur die gleichen, altbekannten sinneseindrücke wahrnimmt, muss sich nicht mit vielen gedanken herumschlagen, sondern hat den kopf frei für - kategorientafeln und dergleichen;)

Höflichkeitsliga schrieb am 23.12. 2001 um 03:09:10 Uhr zu

Kant

Bewertung: 5 Punkt(e)

Kant, ach, im übrigen, ein jämmerlicher Rassist:

»Die Negers von Afrika haben von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege. Herr Hume fordert jedermannnn auf, ein einziges Beispiel anzuführen, da ein Neger Talente gewiesen habe, und behauptet: daß unter den Hunderttausenden Schwarzen, die aus ihren Ländern anderwärts verführt werden, obgleich deren sehr viele in die Freiheit gesetzt werden, dennoch nicht ein einziger jemals gefunden worden, der entwedeer in Kunst oder Wissenschaft, oder irgend einer anderen rühmlichen Eigenschaft etwas Großes vorgestellt habe, obgleich unter den Weißen sich beständig welche aus dem nideren Pöbel empor schwingen, und durch vorzügliche Gaben in der Welt ein Ansehen erwerben. So wesentlich ist der Unterschied zwischen diesen zwei Menschengeschlechtern, und er scheint eben so groß in Ansehung der Gemütsfähigkeiten, als der Farbe nach zu sein

Immanuel Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Frankfurt 1993, S. 70f.

Pulpi schrieb am 29.8. 2001 um 12:11:54 Uhr zu

Kant

Bewertung: 5 Punkt(e)

Er soll Königsberg nie verlassen haben, habe ich gelesen. Auch, daß man die Uhr nach seinen Spaziergängen stellen konnte.

tedin schrieb am 1.2. 2002 um 23:18:17 Uhr zu

Kant

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants untersucht die apriorischen, allen Erfahrungen und Erkenntnissen vorausgehenden Bedingungen. Somit werden sie zu transzendentalen Bedingungen. Er findet sich ein transzendentales Ich (als Korrelat aller Vorstellung) als das oberste Prinzip der Erkenntnisfähigkeit, welches uns, jedem Einzelnen von uns, durch kategoriale Verknüpfungen von Sinneseindrücken die Objekte der Erkenntnis konstituiert.
Kategorien sind dabei etwa: Quantität, Qualität, Relation und Modalität. Das sind die vier Hauptklassen. Die Objekte der Erkenntnis, das für uns Erkennbare, wird für uns zugänglich durch seine Sinnlichkeit und Denkbarkeit.

So werden hier Sinnlichkeit und Verstand als Hauptquellen des Erkenntnisvermögens genannt.

Als dritte Quelle gilt die Vernunft. Die Vernunft sagt zum Beispiel: dass etwas, das wir mit dem Verstand denken, zwar ohne dass wir es dächten für uns, wohlgemerkt, nicht existent sein könnte. Doch etwas das wir dächten dadurch noch nicht sinnlich existent würde oder auch nur werden könnte. Vor allem müßte es mit den Grundkategorien übereinstimmen und den empirischen Naturgesetzen folgen.

Lord Ether schrieb am 4.6. 2002 um 22:04:41 Uhr zu

Kant

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kant hat in seinen Büchern die These dargestellt, daß Gott von uns Menschen nicht erkannt werden kann, genausowenig wie alles metaphysische ... meines Wissens wurde er nicht wiederlegt ... das beruhigt mich, denn solange die Menschen Gott nicht erkennen können, bleibt Ihnen nur »der Glaube«; Glaube kann Berge versetzen, und das halte Ich für eine gute Sache - nur allzuoft sind mir nämlich Berge von Problemen und negativen Gedanken im WEG - Der Weg ist das Ziel und solange mein Weg von spiritualität begleitet wird, führt mich dieser zu Gott...und das ist auch gut so.

Einige zufällige Stichwörter

Grigorß
Erstellt am 1.5. 2002 um 00:27:42 Uhr von Mann, enthält 7 Texte

Pleitegeier
Erstellt am 4.8. 2000 um 07:04:40 Uhr von Dortessa, enthält 38 Texte

Strapaze
Erstellt am 25.4. 2007 um 03:18:22 Uhr von Bob , enthält 6 Texte

erinnertmichimmeranFliegen
Erstellt am 7.8. 2003 um 10:05:25 Uhr von Dexter EM, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0320 Sek.