Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 17, davon 17 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (35,29%)
Durchschnittliche Textlänge 588 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,176 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.2. 2002 um 23:56:25 Uhr schrieb
Jubelnarr über Schelling
Der neuste Text am 8.8. 2009 um 22:42:22 Uhr schrieb
Ronja über Schelling
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 18.10. 2007 um 21:02:04 Uhr schrieb
tootsie über Schelling

am 9.9. 2003 um 00:16:25 Uhr schrieb
SportschauTelegramm über Schelling

am 28.4. 2007 um 18:43:59 Uhr schrieb
P. C. Cole über Schelling

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schelling«

biosphärios schrieb am 2.2. 2002 um 00:27:24 Uhr zu

Schelling

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der Witwer Schelling heiratet 1812 Pauline Gotter, welche ihm drei Söhne schenken wird. Aber Publizieren wird er seit dieser Zeit kaum noch. Er zieht sich doch deutlich zurück und wendet sich Fragen der Religion und Mystik zu. In den Jahren in München zwischen 1806 und 1820 wird er nicht öffentlich lehren, was ihn betrübt. Nach vielen Jahren verläßt er München, um an anderen Universitäten wieder in den Lehrbetrieb einzusteigen. 1827 kehrt er nach München zurück, wird nun dort doch ordentlicher Professor und Generalkonservator der wissenschaftlichen Sammlungen sowie zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften. In München setzt er sich erfolgreich für die Überwindung der Zwangsvorschriften im Studium ein, da dadurchdas Talent gelähmt wird“. Er fördert dadurch die freie Entfaltung der Wissenschaft und löst damit den einzelnen Forscher von zu engen Vorgehensbeschränkungen durch den Staat. Es folgt 1830 die Berufung zum Wirklichen Geheimen Staatsrat. Ebenso ist er zwischen 1835-1840 der Philosophie-Lehrer des Kronprinzen, des späteren Königs Maximilian II.

biosphärios schrieb am 2.2. 2002 um 00:38:12 Uhr zu

Schelling

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schelling ist bezogen auf seine Naturphilosophie in Summe ein spekulativer Metaphysiker. Der oberste Grundsatz von dem her das Sein zu deuten und herzuleiten wäre beschäftigt ihn. Das, ich sage mal Vor(oder trans-)empirische, das zuerst Seiende und dessen Folgen, Mensch und Natur, die Ontologie, das Wesen der Welt als solcher, ihre Fundamentalbedingungen, der Übergang vom Unendlichen zum Endlichen, die Frage nach der Ursache zur ersten Bewegung, das Selbstbewußtsein.
Er beschäftigte sich, wie viele andere auch, mit dem Geist-Materie-Problem, der Frage nach der Außenwelt, der Letztbegründung für das Sein, der Natur und ihrer geordneten und für (auch) ihn, Schelling, prozesshaft vorgehenden Weise. Seine Naturphilosophie geht auch auf das, was an der Natur nicht objektiv und damit empirisch faßbar, also die Außenseite ist. Schelling packt die faustische Frage, was die Welt im innersten zusammenhält und begründet. Er entwickelt eine Sicht auf den Kosmos, der diesen als (Gesamt)Organismus zeichnet und uns Menschen als Träger eines sich selbst bewußten Geistes versteht, welcher zugleich die Natur an sich ist.

- schrieb am 2.2. 2002 um 22:54:49 Uhr zu

Schelling

Bewertung: 1 Punkt(e)

Geistreich über die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen reden, selbst ein wenig mehr oder weniger forschen, war weit verbreitet innerhalb der geistigen Eliten - siehe heute.

Schelling bewegte die Gemüter, weil er die Natur zur Schafferin ihrer selbst machte, Gott damit aus unerreichbarer Transzendalität zurückholte und gleichsetzte mit dem Kosmos insgesamt. Diesem noch anhand von empirischen Material aus dem Forschungsstand seiner Zeit Plausibilität zu verleihen, sowie durch die `intellektuelle Anschauung´ ein unmittelbares Verständnis fern aller Begriffe zu verkünden, traf den Geist der Zeit. Das waren große Gedanken!

Einige zufällige Stichwörter

ich-wurde-mit-Pisse-Sperma-und-Kacke-beschmiert
Erstellt am 6.10. 2022 um 14:56:37 Uhr von Sascha, enthält 30 Texte

Supernanny
Erstellt am 27.9. 2006 um 23:26:47 Uhr von tootsie, enthält 17 Texte

Wette
Erstellt am 7.5. 2001 um 12:21:05 Uhr von Sprutz, enthält 19 Texte

Fleischverlust-vegan-servieren
Erstellt am 23.11. 2024 um 15:25:20 Uhr von joo, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0246 Sek.