Unerwiderte-Liebe-zum-Z
Bewertung: 15 Punkt(e)Diese Zeichen : ٠ ١ ٢ ٣ ٤ ٥ ٦ ٧ ٨ ٩ sind Ziffern. Entziffert sind es Zahlen.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 87, davon 80 (91,95%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 52 positiv bewertete (59,77%) |
Durchschnittliche Textlänge | 242 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 3,506 Punkte, 8 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 15.7. 2016 um 21:51:44 Uhr schrieb ich sagte voilà! und über Unerwiderte-Liebe-zum-Z |
Der neuste Text | am 14.6. 2024 um 15:40:53 Uhr schrieb Arbeitskreis Tortur über Unerwiderte-Liebe-zum-Z |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 8) |
am 11.10. 2020 um 09:21:23 Uhr schrieb
am 16.5. 2019 um 12:23:05 Uhr schrieb
am 17.4. 2022 um 00:48:05 Uhr schrieb |
Diese Zeichen : ٠ ١ ٢ ٣ ٤ ٥ ٦ ٧ ٨ ٩ sind Ziffern. Entziffert sind es Zahlen.
Ganz zart ziehen, nie zerren, so habe ich es gelernt, zu zimperlich aber auch nicht sein!
Heute in BBC:
India's strange obsession with 'alphabet soup'
Fabulous 14
Naina Dayal, a lecturer in Indian history at St. Stephen's College, Delhi, writes about a University Grants Commission »Orientation Programme« that she attended a little while back: »A former governor spoke to us at length about 14 Cs that we must cherish and impart to our students - confidence, courage, credibility, capability, compassion, concentration, creativity, co-ordination, communication, competence, co-relation, character, culture and commitment.«
Zu »Z« fällt mir noch ein:
Immer nur Zwist und Zank
zwischen Yteke und Zazamanc!
Heute geht alles nur noch zinnober und zinkunter.
Bei der Zinseszinsrechnung ist der fällige Zins jedes Mal zum zu verzinsenden Betrag hinzuzuzählen.
Gehst du auf ein Z zu, zögert es zaghaft, ziert sich, fällt um: N, fällt wieder um: И.
Ich zögere noch, diese Taufnamen der Elemente im Perioden-System einen zermürbenden, die Wahrheit verzerrenden Zirkus zu nennen.
Zinn und Zink bedeuten Zwist und Zank. Übrigens, Zäsium wird nicht Zäsium geschrieben. Und jetzt zum Zirkonium.
Ach, mein Amulett mit dem rötlichen, radioaktiven Zirkon-Kristall.
Wikipedia: der Name Zirkon stammt entweder vom arabischen zarqun für „Zinnober“ oder vom persischen زرگون zargun für „goldfarben“.
En anderer Name ist Hyazinth. Wie zauberhaft, wenn das geliebte Z sich ins Wortinnere zurückzieht.
Als es mal wieder schiefgegangen war mit dem neuesten Luftschiff, nahm Graf Zeppelin seinen Zylinder ab. Steckte sich eine Zigarre an.
Zynisch, könnte man meinen, denn Graf Zeppelins Zigarren sahen ganz wie kleine Zeppeline aus, nur dass sie teuren Tabak, nicht Wasserstoff enthielten.
- Was zirpst du da die ganze Zeit?
- Ich zitiere nur! Zitate! Hab draußen die Zikaden zirpen hören.
- Und die Zeisige in den Zypressen? Zitiere lieber Zeisige!
- Und der Zaunkönig in der Zeder?
- Zitiere Zaunkönige, zitiere Zeisige, aber nicht Zikaden!
Überhaupt nicht liebe ich das Z in Zistrose. Bei aller Liebe zu zentralasiatischen Bezirken, insbesondere den zentralasiatischen Zimtwüsten, wo angeblich die Zistrose besonders gut ankommt - warum sagen nicht alle Felsrose?
Ebensowenig das Z in Zyste.
Ein Trost sind die Z in Pizza und Piazza.
und welcher der vier bzw. drei Türme der Zitadelle das exakte Zentrum der Welt sein soll, habe ich nie ganz begriffen. Oder Epizentrum?
Die Zauberinnen (laut Sarnai, der Dienstältesten und Pressereferentin) wissen rein gar nichts von einem Zentrum der Welt und reden immer nur von einer »Zentrale«.
Die Zentrale ist genaugenommen ein bestimmtes Becken der Zisterne unter der Zitadelle.
Sarnai badet dort an gewissen Tagen, zu gewissen Stunden, nur zu ihrem eigenen Vergnügen, heißt es, nicht zum Vergnügen der Welt.
Einige zufällige Stichwörter |
Bahnhofsklo
verfressen
Krankheit
Wohlstandsquatsch
LicioGelli
|